Posts Tagged ‘diy’

Saté: Erdnusssoße selber machen

DSC_0606 2

Ich mag Erdnusssoße. Und nicht nur, weil in dem Wort drei mal „s“ hintereinander vorkommt und das immer irgendwie bekicherungswürdig aussieht. Sowas wie „Brennnessel“ mit drei „n“ hintereinander. Aber ich schweife ab.

Nun werdet ihr vielleicht sagen: was hat denn solch ein exotisches Rezept hier zu suchen? Erdnüsse, Kokosmilch? Nun ja, mir geht es zwar sehr um Nachhaltigkeit, aber dies ist eines von sehr wenigen Rezepten, die ich noch von meinem Vater habe. Mein Vater war Niederländer, und da die meisten traditionellen Rezepte seiner Heimat aus irgendeinem Grund doch sehr kohllastig oder breihaft sind und man nicht nur von Poffertjes und Patat leben möchte, hat man dort schon lange die indonesische Küche integriert.

In den Niederlanden isst man diese Soße zu Reis, Gemüse aus dem Wok, Fleisch, Rohkost – oder eben auch zu Pommes. Für mich ist diese Soße so was Urlaubshaftes, dass ich sie trotz nicht regionaler Zutaten und dem beachtlichen Nährwert ein oder zweimal im Jahr mache.

Die Soße gibt es in vielen Varianten. Manch einer süßt die Soße mit Palmzucker oder nimmt statt Erdnussmus Erdnussbutter oder weicht über Nacht Erdnüsse in Milch ein stattdessen, würzt mit Kümmel oder würzt überhaupt nicht. Hier meine Variante.

Ihr braucht:

1 Esslöffel Sonnenblumenöl

250 Gramm Erdnussmus

500 Milliliter Kokosmilch oder andere Milch

Salz

1 leicht gehäufter Teelöffel gemahlener Koriander

1 Zwiebel

Sambal Oelek

Sojasoße

2 Zehen Knoblauch

Den Knoblauch und die Zwiebel klein schneiden und in dem Öl glasig dünsten. Den Koriander dazutun und kurz mit anbraten. Das Ganze mit Milch aufgießen (zisch!), das Erdnussmus dazutun und auf mittlerer Flamme vor sich hinblubbern lassen, bis die Soße eine schöne Konsistenz hat. Mit Sojasoße und Sambal Oelek abschmecken.

Natürliche Gummibärchen selber machen

DSC_0633

Gummibärchen sind noch so eine Sache, die man als Eltern eines Kleinkindes schwer umgehen kann. Zum Glück ist es kinderleicht, eine schnelle natürliche Alternative zuhause zu machen.

Ich habe uns, wie ihr sehen könnt, tatsächlich Gummibärchenformen dafür gekauft. Das ist aber nicht unbedingt nötig, jede andere Silikonform tut es auch (und warum ich den Silikonkompromis für manches eingehe, könnt ihr hier nachlesen). Ihr könnt die Masse auch einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen und nach dem fest werden mit einem Messer oder Keksausstechern Formen ausschneiden.

Ein Paar Worte vorab:

Nehmt eine hochwertige Bio-Gelatine in Pulverform. Wer das Ganze vegan haben möchte, kann natürlich zu Agavendicksaft und Agar-Agar greifen, da habe ich allerdings noch keine Erfahrungswerte beim Gummibärchenmachen gesammelt. Statt Saft könnt ihr auch püriertes Obst nehmen, oder beides mischen; ich empfehle euch jedoch, Früchte wie Himbeeren nach den Pürieren durch ein Sieb zu passieren, um die Kerne loszuwerden. Um die Farben der Bärchen schön knallen zu lassen, könnt ihr einen Teelöffel Zitronensaft mit hineingeben. Ananas hat durch seine Enzyme irgendeine Wechselwirkung mit der Gelatine, weßhalb ihr sie nicht verwenden solltet. Ansonsten sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt.

Ihr braucht:

100 Gramm Saft

15 Gramm Gelatine

1 Esslöffel Honig

Den Saft mit dem Honig in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen, bis der Honig sich ganz gelöst hat. Dann bisschen für bisschen die Gelatine mit einem Schneebesen unterrühren. Es sollte eine glänzende Flüssigkeit ohne Klümpchen entstehen. Wenn ihr Silikonformen nehmt, solltet ihr diese auf Frühstücksbretter stellen, damit sie nicht so herumwabbeln. Die Fruchtgummimasse in die Mulden füllen. Die Bretter mit den Formen kurz auf der Arbeitsfläche anstoßen, um eventuell entstandene Luftbläschen rauszuklopfen. Das Ganze für 30 Minuten ins Gefrierfach stellen, dann das fertig Naschwerk aus den Formen lösen und innerhalb von zwei Wochen aufbrauchen.

Schokoladenaufstrich selber machen

DSC_0630

Als unser Kleiner noch ganztags zuhause war, hat er nicht nach Süßem gefragt. Schließlich kannte er es kaum. Als Eltern eines Kindergartenkindes hat man es da schon schwieriger. Die kleinen Racker linsen sich dann schonmal gegenseitig in die Frühstücksdosen, stellen Fragen, sind neugierig. Weil ich unsere Kinder nicht auf den Geschmack des Schoko-Nuss-Brotaufstrichs mit „N“ bringen möchte, hier unser Kompromis. Abfallfrei, aus wenigen Zutaten in Sekunden hergestellt, gesund und lecker. Der Aufstrich schmeckt auch als Dip oder in Naturjoghurt hineingerührt.

Ihr braucht:

2 Bananen, schön reif

2 gestrichene Esslöffel Backkakao

Nach Belieben 1 Teelöffel Honig oder Apfeldicksaft

Alle Zutaten mit der Gabel zerdrücken oder mit dem Pürierstab zermusen. Ihr könnt den Aufstrich gut mit Zimt, Vanille oder Orangenschale verfeinern. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.

Natürliches Geschirrspülmittel selber machen

DSC_0631

Was lange währt, wird endlich gut! Ich habe sehr lange mit diversen Dingen herumexperimentiert, seit ich meinen ersten Post zu selbstgemachtem Geschirrspülmittel für die Spülmaschine veröffentlicht habe (ihr findet ihn hier). Jetzt bin ich endlich bei einer Rezeptur gelandet, die unser Geschirr wirklich sauber kriegt, und das bei nur drei Zutaten. Dafür ohne Phosphate, ohne Dufstoffe, ohne einzeln verpackte Tabs. Ich rate allerdings vom Gebrauch bei Silberbesteck dringend ab.

Bei selbstgemachtem Geschirrspülmittel spielen Wasserhärte, Verdreckungsgrad und die Spülmaschine an und für sich eine noch größere Rolle als bei gekauften Tabs, aber auf einen Versuch kommt es bei dieser Mischung drauf an. Die Herstellung ist kostengünstig und müllsparend, ausserdem kinderleicht umzusetzen. Es sind allerdings keine Enzyme enthalten, wie es bei gekauften Mitteln der Fall ist. Das Sieb werdet ihr also etwas häufiger reinigen müssen.

Die enthaltene Zitronensäure kann je nach Luftfeuchtigekeit dazu führen, dass das Pulver zu einem harten Klumpen wird. Bitte achtet also darauf, das Pulver wirklich luftdicht zu verschließen. Sollte es aber einmal hart werden: keine Sorge, das tut der Wirkung keinen Abbruch. Man muss nur lange genug darin herumstochern, dann gehts wieder zu dosieren.

Zunächst eine kleine Einführung in meine verwendeten Inhaltsstoffe. Ihr bekommt sie in jeder Drogerie.

Sauerstoffbleiche

Reine Sauerstoffbleiche zerfällt in Soda, Wasser und Sauerstoff und ist somit gut umweltverträglich (Quelle). Es gibt sie von verschiedenen Firmen wie AlmaWin oder Heitmann zu kaufen. Sauerstoffbleiche entfernt Teeränder und andere unschöne Flecken vom Geschirr.

Waschsoda

Ist laut BUND völlig unbedenklich (Quelle). Es löst selbst hartnäckige Verschmutzungen und wird in Verbindung mit warmem Wasser zur Sanft reinigenden, fettlösenden Lauge.

Zitronensäure

Zitronensäure, auch bekannt als Zusatzstoff E330, wird biotechnisch hergestellt durch die Stoffwechselleistung eines bestimmten Pilzes. Es ist nicht ganz klar, ob diese Pilze irgendwann gentechnisch verändert wurden um im kommerziellen Bereich höhere Erträge zu gewährleisten, ihr könnt mehr dazu hier nachlesen. Da ich nicht vorhabe, meine Reinigungsmittel zu essen, und mir diese Eventualität immer noch lieber ist als Sodium Laureth Sulfate und co., ist das für mich vertretbar. Zitronensäure sorgt als Entkalker und verhilft den Gläsern zu einem feinen Glanz.

Ihr braucht:

2 kleine Messbecher Sauerstoffbleiche

2 kleine Messbecher Waschsoda

1 kleiner Messbecher Zitronensäure

Alle Zutaten abmessen, gut vermischen und in ein dicht schließendes Gefäß geben. Dabei unbedingt drauf achten, die auffliegenden Partikel nicht einzuatmen! Ihr braucht für eine volle Ladung der Spülmaschine ca. einen gehäuften Esslöffel des selbstgemachten Mittels. Nicht vergessen: die Maschine gelegentlich mit Zitronensäure entkalken und auf genug Spülmaschinensalz und Klarspüler (etwa meinen Selbstgemachten) achten.

Ein kleiner Hinweis zum Schluss: wer lieber die gekauften Tabs nutzt, kann sie in der Mitte durchbrechen und pro Waschgang nur einen halben Tab verwenden. Unserer Erfahrung nach ist das Ergebnis das Gleiche wie mit ganzen Tabs, man spart eine Menge Geld und schont dazu die Umwelt.

Unser liebster Eistee

DSC_0582

Dieser erfrischende Eistee schmeckt nach Sonne, Sommer und Entspannung. Ich habe ihn letztes Jahr bei einem Sommerprojekt kennen gelernt, in einer Gaststätte in der Nähe meines Arbeitsplatzes, und mich sofort verliebt. Entsprechend musste ich dann zuhause so lange herumexperimentieren, bis ich ihn gefälscht bekommen habe. Herrlich.

Ihr braucht:

500 Milliliter erkalteten Earl Grey

200 Milliliter Wasser

250 Milliliter Apfelsaft (ich nehme naturtrüben)

Ein Schuss Zitronensaft

Einige Blätter frische Minze

Eiswürfel

Nach Belieben etwas Rohrohrzucker

Den Tee und die Säfte zusammen in einen Krug geben und gute eine Stunde kalt stellen. Den fertigen Eistee nach Belieben süßen und in Gläser geben. Erst hier die Minze und die Eiswürfel dazugeben, um eine Verwässerung bzw. Überminzung zu vermeiden.

Wir haben vor Jahren den Plastikstrohhälmen abgeschworen und uns Trinkhälme aus Edelstahl zugelegt. Wer gerne aus einem Halm schlürft, dem kann ich die Umstellung nur empfehlen.

Brauenpuder selber machen

DSC_0604 2

Nach vielen, vielen Jahren ist nun mein Brauenstift alle. Da hatte ich mich schon fast drauf gefreut: endlich selber machen! Ich ersetze zwar gern Konventionelles durch Selbstgemachtes, aber die zuvor teuer erworbene Naturkosmetik etwa, die wird dann doch erst aufgebraucht. Wie ihr es genau anwendet, verrate ich euch aber nicht, dafür gibt es youtube. Kleiner Tipp: ihr braucht einen Pinsel dafür. Meiner ist ein Doppelpinsel von Zao, da kann ich auch meine selbstgemachte Wimperntusche mit auftragen.

Brauenpuder sollte etwas heller als die natürliche Haarfarbe sein und spärlich angewendet werden, damit es nicht so draufgemalt aussieht. Ihr solltet also nicht gleich Unmengen davon herstellen, sonst steht es nur rum. Dieses kompakte Puder passt gut in ein Pillendöschen, wie ich es genommen habe, oder ihr nehmt eine gut gesäuberte Verpackung von was Gekauftem. Die meisten Zutaten – wenn nicht gar alle – habt ihr bestimmt schon in der Küche herumstehen, und es hält sich jahrelang (wenns nicht schon vorher leer ist).

Ihr braucht:

Speisestärke

Pigmentmischung (mehr dazu unten)

Tropfenweise Öl (ätherisches Öl oder irgendein Speiseöl mit der Pipette)

Als Basis empfehle ich euch ein Viertel Speisestärke. Von dort aus mischt ihr so lange weiter dran herum und pinselt es euch immer mal in die Brauen, bis der Farbton für euch gut passt. Als natürliche Pigmente könnt ihr nehmen:

  • Aktivkohle (schwarz)
  • Backkakao (dunkel braun)
  • Paprika Edelsüss (rot)
  • Zimt (mittelbraun mit Rotstich  – vorher testen, ob ihr Zimt auf der Haut gut vertragt)
  • Heilerde hautfein (mittelbraun mit Gelbstich)
  • Speisestärke (weiß)

Ich habe dunkelblonde Haare und bin mit ¼ Teelöffel Speisestärke, ¼ Teelöffel Heilerde Hautfein, ¼ Teelöffel Aktivkohle und ¼ Teelöffel Backkakao gut hingekommen. Ich habe die kleinen Mengen mit einem entsprechenden Löffelmaß abgemessen, das war ganz praktisch.

Anschließend habe ich 10 Tropfen Öl für einen gestrichenen Teelöffel der Pudermischung mit in die Rührschüssel den Anmischeierbecher getan und mit dem Finger alles gut miteinander vermust (kleine Warnung vorab: durch das Öl kann die Farbe des Puders etwas dunkler werden). Dann habe ich die Mischung mit einem Löffel in das Pillendöschen gepresst, und fertig! Wieder was, was ich nicht mehr kaufen werde.

Ganz ähnlich funktioniert übrigens die Herstellung von selbstgemachtem Lidschatten, aber da schreib ich irgendwann noch einen eigenen Post zu.

Wie immer gilt: ich bin kein Arzt. Die Anwendung dieser Anleitung liegt in eurem Ermessen, ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schwierigkeiten.

Deospray mit Natron selber machen

DSC_0606

Wer diesen Blog schon länger kennt, wundert sich vielleicht darüber, dass ich jetzt schon wieder ein Deorezept poste. Aber wie das so ist: manche selbstgemachte Deos bewähren sich einfach, andere sind dann doch zu kompliziert in der Herstellung, kosten zu viel oder erfüllen ihren Zweck nicht so, wie man es sich wünscht.

Dieses Sprühdeo zum selber machen ist mein Favorit geworden. Es ist sehr wirksam, hinterlässt keine Flecken auf der Kleidung, ist nicht wärme- oder kälteempfindlich und zudem schnell und günstig in der Herstellung. Den Duft könnt ihr nach Belieben einfach selbst bestimmen (oder ganz weglassen). Ausserdem ist es sehr ergiebig und  ewig haltbar.

Ein anderes meiner Rezepte mag für euch persönlich besser passen, das hängt von euren Präferenzen, Hormonen, Hautempfindlichkeiten und lauter anderen Dingen ab. Manch einer verträgt übrigens kein Natron auf der Haut, testet das  also lieber erstmal vorsichtig, bevor es zu großen Hautirritationen kommt. Bestimmt findet ihr ein selbstegmachtes Deo, was für euch passt. Das hier, oder vielleicht…

Ich habe für dieses Rezept Alkohol, abgekochtes Wasser, Natron und ätherische Öle als Zutaten gewählt. Alkohol wirkt antibakteriell und konservierend; Natron hat auch antibakterielle Eigenschaften und unterbindet den Schweißgeruch; und die ätherischen Öle beduften alles ganz nach euren eigenen Präferenzen. Ich habe gerade sommerliches Blutorange-Lavendeldeo im Schrank. Untenstehendes Rezept ist für ca. 75 Milliliter Deospray.

Ihr braucht:

5 Esslöffel kochendes Wasser

3 Esslöffel Korn oder Vodka

1 gestrichener Teelöffel Natron

10-15 Tropfen ätherisches Öl

Eine kleine Sprühflasche

Das kochende Wasser auf das Natron geben, damit es sich auflöst, und dann gut abkühlen lassen. Die anderen Zutaten untermischen und das Deo in eine Sprühflasche umfüllen. Nicht mehr Natron nehmen, als im Rezept steht, und wirklich erstmal überbrühen, sonst kann euer Sprühkopf verstopfen, und das nervt.

Vor Gebrauch immer gut schütteln, da sich die ätherischen Öle gern an der Öberfläche absetzen (wie hier im Bild).

Wie immer der Hinweis: ich bin kein Arzt. Das Anrühren und Anwenden meiner Rezepte liegt in eurem Ermessen und ich hafte nicht für gegebenenfalls auftretende Schwierigkeiten, die daraus entstehen.

 

Sonnencreme selber machen: zwei natürliche Varianten

DSC_0632

Es ist nun schon Jahre her, seit ich meinen ersten Post über natürliche, selbstgemachte Sonnencreme veröffentlicht habe (ihr findet ihn hier). Sie funktioniert zwar oberflächlich auch ganz gut, hat aber keinen eingebauten UVA- oder UVB- Schutz und weil man ja nicht immer mit einem breitkrempigen Hut herumlaufen, schwimmen oder sonstiges machen möchte, gibt es jetzt zwei neue Rezepte für wasserfeste Sonnencreme mit persönlich einstellbarem LSF und die Möglichkeit, Insektenschutz gleich mit einzubauen. So spart man sich Autan oder auch  den selbstgemachten Autanersatz (der leider Flecken hinterlassen kann).

Zunächst zur Basis. In meinem ursprünglichen Rezept habe ich Kakaobutter, Sesamöl, Karottenöl und Bienenwachs verwendet. Daraus entstanden ist eine cremige Salbe mit schöner Konsistenz, die schnell einzieht, also bleibe ich dabei, bis auf das ich jetzt Kokosöl statt Kakaobutter nehme, weil ich es plastikfrei bekomme. Ausserdem bildet es nicht die Kügelchen, die euch im Ursprungsrezept teilweise gestört haben (im Bild in der gelben Sonnencreme zu sehen). Ich schlage als neue Zutaten Zinkoxid oder Himbeerkernöl und ätherisches Öl vor. Warum ich gerade diese Zutaten gewählt habe, erzähle ich euch erst einmal. Und dann gehts weiter zu den Rezepten.

Kokosöl

Kokosöl riecht gut (wer mir wiedersprechen mag, nimmt das desodorierte), schützt die Haut vor Austrocknung und hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor von 4 (Quelle). Sheabutter oder Kakaobutter können stattdessen verwendet werden.

Sesamöl

Sesamöl ist reich an hautfreundlichem Vitamin E und soll bis zu 30 Prozent der UV-Strahlen abblocken können (Quelle). Ausserdem hat es einen natürlichen LSF von ca. 4 (Quelle).

Karottenöl

Ich nehme mein selbstgemachtes (die Anleitung dafür findet ihr hier). Karotten sind reich an Karotin, was wiederrum ein Antioxidant ist und zum Zellschutz beitragen soll (Quelle). Ausserdem hat Karottenöl einen recht hohen natürlichen Lichtschutzfaktor von 30-40 (Quelle).

Bienenwachs

Bienenwachs macht die Sonnencreme etwas fester und resistenter gegen Wasser. Wer lieber eine weichere Konsistenz hat oder eine vegane alternative sucht, lässt das Wachs einfach weg.

Zinkoxid

Da war doch was – ich habe die Verwendung von Zinkoxid in meiner bisherigen Sonnencreme und sämtlichen anderen Cremes und Salben (wie der Wundschutzcreme und der Wundschutzcreme mit Heilkreide) vermieden, um Nanopartikel zu umgehen. Jetzt verwende ich es doch – ist das nicht inkonsequent? Nicht, wenn man beim Kauf genauer hinschaut. Ohne den UV-Filter Zinkoxid ist ein UVA- und UVB- Schutz der natürlichen Sonnencreme nicht zu gewährleisten. Ausserdem kann so der gewünschte Lichtschutzfaktor ganz einfach über die Dosierung eingestellt werden. Mein Rezept ist für eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von ca. 30. Wer einen anderen Lichtschutzfaktor haben mag, kann hier nachlesen, wie viel er dafür braucht. Trotzdem: achtet beim Kauf darauf, dass die Partikel nicht so klein sind, dass sie die Haut durchdringen (100 nm und kleiner) sondern groß genug sind, dass sie auf der Hautoberfläche bleiben und da schön schützen können. Entsprechendes Zinkoxid bekommt ihr im Internet, wenn ihr nach „Zinkoxid Non-Nano“ sucht. Wer darauf verzichten möchte, nimmt einfach das Rezept mit Himbeerkernöl stattdessen.

Himbeerkernöl

Laut einer Studie aus dem Jahr 2000 (hier könnt ihr es nachlesen) hat Himbeerkernöl einen natürlichen LSF von 28-50 gegenüber UVB-Strahlen und und einen LSF von ca. 8 gegen UVA-Strahlen. Wer auf der sicheren Seite sein will, nimmt das Rezept mit Zinkoxid.

Ätherische Öle

Lavendel, Minze und Eukalyptus helfen um Mücken, Bremsen und Zecken abzuwehren. Wer bloß den Duft der Creme etwas feiner gestalten möchte, kann etwa zu einer Mischung aus ätherischem Vanille- und Jasminblütenöl greifen. Verwendet aber beim Beduften der Creme bitte keine Zitrusdüfte, da diese einen Sonnenbrand begünstigen können.

Rezept 1: mit Zinkoxid und einem LSF von ca. 30

Ihr braucht:

25 Gramm Kokosöl

100 Gramm Sesamöl

3 Esslöffel Karottenöl

2 Gramm Bienenwachs

20 Gramm Zinkoxid (Non-Nano)

Evtl. ätherisches Öl (10-20 Tropfen)

Das Kokosöl mit dem Bienenwachs und dem Sesamöl in einem Wasserbad oder vorsichtig in einem Topf auf direkter Flamme zum schmelzen bringen. Den Topf vom Feuer nehmen und alle weiteren Zutaten rasch mit einem Schneebesen unterrühren (vorsicht, dass ihr das Zinkoxid nicht einatmet). In ein Gefäß füllen. Die Creme braucht einige Zeit, bis sie aushärtet, ist aber sofort einsatzbereit. Sie hält bei uns gut ein Jahr und länger, allerdings verändert sie je nach Temperatur ihre Konsistenz.

Rezept 2: mit Himbeerkernöl und einem LSF von ca. 20

Ihr braucht:

50 Gramm Kokosöl

100 Gramm Sesamöl

15 Milliliter Himbeerkernöl

3 Esslöffel Karottenöl

2 Gramm geriebenes Bienenwachs

Evtl. ätherisches Öl (10-20 Tropfen)

Das Kokosöl mit dem Bienenwachs und dem Sesamöl in einem Wasserbad oder vorsichtig in einem Topf auf direkter Flamme zum schmelzen bringen. Den Topf vom Feuer nehmen und alle weiteren Zutaten rasch mit einem Schneebesen unterrühren. In ein Gefäß füllen. Die Creme braucht einige Zeit, bis sie aushärtet, ist aber sofort einsatzbereit. Sie hält bei uns gut ein Jahr und länger, allerdings verändert sie je nach Temperatur ihre Konsistenz.

Immer gut eincremen, vor allem wenn man stark schwitzt oder zwischendurch ins Wasser geht. Zusätzlich zum Eincremen ist es natürlich wichtig, die Mittagsssonne zu vermeiden oder sich gut abzudecken, damit man keinen Sonnenbrand bekommt. Wie immer gilt: ich bin kein Arzt, das Nachrrühren meiner Rezepte und deren Anwendung liegt in eurem Ermessen und ich gebe keine Gewähr auf Wirkung oder Verträglichkeit der Sonnencreme.

 

Heilende Honigmaske selber machen

DSC_0609

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Dieses Trio ist häufig zusammen unterwegs, wenn man sich nicht regelmäßig eincremt. Wir nutzen nach wie vor sehr gern meine selbstgemachte Sonnencreme (meine zwei neuen Abwandlungen des Ursprungsrezeptes poste ich in den folgenden Tagen) und ich würde euch auf jeden Fall guten Sonnenschutz empfehlen. Wer aber plötzlich doch Sonnenbrand hat, braucht schnelle Linderung. Diese heilende Honigmaske ist für rote Rücken genauso gut anzuwenden wie bei anderen unschönen Hitzenebenwirkungen wie Akne, Neurodermitis, Inseketenstichen oder gernerell bei trockener, empfindlicher Haut. Sie ist schnell angerührt und ziemlich kostengünstig.

Als Zutaten habe ich lauter hautfreundliche Substanzen gewählt, welche den Heilungsprozess der Haut unterstützen und lauter nette Eigenschaften mit sich bringen. Die Maske kühlt und pflegt ganz wunderbar.

Honig

Honig ist ein natürlicher Entzündungshemmer, beflissener Bakterientöter und unterstützt einen raschen Heilungsprozess (Quelle).

Apfelessig

Zum Thema Apfelessig habe ich hier schon ziemlich lange schwadroniert, ich kann ihn für alles Mögliche nur empfehlen, und mein Selbstgemachter kostet euch so gut wie gar nichts.

Heilerde Hautfein

Heilerde Hautfein soll bei Akne, fettiger und entzündlicher Haut, Ekzemen und Ausschlägen, Allergien, Neurodermitis, Psoriasis, Cellulite und vielem mehr helfen (schaut mal hier). Ihr bekommt sie in Drogerien und Apotheken.

Jetzt wird zusammengerührt. Untenstehendes Rezept ist ausreichend für 3 Gesichtsmasken oder einen oberen Rücken.

Ihr braucht:

1 gestrichener Teelöffel Honig

2 Teelöffel Wasser

1 Teelöffel Apfelessig

50 Gramm Heilerde hautfein

Alle Zutaten mit einem kleinen Schneebesen klumpenfrei verrühren. Die Maske ist sofort gebrauchsfertig. Tragt sie mit den Fingern auf, spart Mund- und Augenpartie aus und lasst die Maske 20 Minuten wirken. Beim Abspülen kann sie etwas resistent sein, hier hilft ein Waschlappen und etwas Rubbelgeduld. Anschließend gut eincremen (ich nehme dafür meine selbstgemachte Gesichtscreme), sonst kann die Maske austrocknend wirken. Wer möchte, kann die Maske gut eine Woche im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf anwenden.

Wie immer gilt: ich bin kein Arzt! Anrühren und Anwenden meiner Rezepte liegt in eurem Ermessen, ich übernehme keine Haftung für eventuell auftretende Schwierigkeiten.

Kann ich bei dir bestellen?

DSC_0308

Es kommt immer wieder vor, dass Leser nach Pröbchen von Salben, Cremes, Ölen oder soetwas fragen. Manchmal sind es richtige Bestellungen, die da aufgegeben werden wollen. Das finde ich zwar rührend, aber ich verkaufe hier nichts.

Dies ist kein kommerzieller Blog. Ich schreibe hier mal täglich, mal nur alle paar Monate etwas rein, wie es gerade in meinen beruflichen und familiären Alltag passt. Ich teile meine Ideen und Erfahrungen hier und freue mich über den so enstandenen regen Austausch mit euch Lesern, mehr nicht.

Ein kleiner Trost sei noch gegeben: meine Anleitungen sind eigentlich immer einfach genug, dass jeder ohne großen Aufwand  mal etwas ausprobieren kann – versucht euch doch mal selbst in der Hexenküche. Nix für ungut!