Im Zuge meiner Plastiverbannungsarbeiten mussten auch die allseits bekannten Plastikdosen den Weg in die Werkstatt gegen, wo ich sie weiterhin zur Lagerung von diversem Kleinkram einsetzen werde. Die Dinger einfach nur wegzuschmeißen, weil sie aus Plastik sind, wäre schließlich nur eine unnötige Müllansammlung.
Stattdessen nutze ich jetzt hauptsächlich Schraubgläser für offene Lebensmittel. Ich nehme auch schon seit Jahren alte Einweckgläser für Mehl, Nüsse, Haferflocken und co. Sieht schön aus und hält die Sachen trocken. Findet man auf Flohmärkten, in Omas Speisekammer und im Internet. Schraubgläser kann man auch wunderbar zum Einfrieren benutzen; man sollte nur darauf achten, die Gläser nicht ganz zu füllen und den Deckel erst dann richtig zuzuschrauben, wenn die Masse gefroren ist (sonst gibts Glassbruch).
Für die Stulle oder den Salat unterwegs habe ich dann doch noch Brotdosen aus Edelstahl besorgt, weil niemand Glasssplitter im Rucksack haben will. Die sehen ausserdem noch schick aus und die Lebensmittel „schwitzen“ nicht mehr und schmecken vor allem nicht nach Plastik. Einige Firmen stellen die Dinger her – Sigg, Mato, Lunchbots etc. . Ganz preisgünstig sind sie zwar nicht – so um die 15 Euro fängts an – dafür halten sie bestimmt länger als ihre Vetter aus Plastik. Man bekommt sie online und in Outdoorläden.
Posted by Kochen fürs Baby | langsamerleben on Mai 30, 2013 at 7:31 am
[…] einfache Gerichte, welche ich aus frischen Zutaten aus dem Bioladen gern nachkoche und auf Vorrat einfrieren kann. Pastinake mit Pute, Zwiebackbrei, Heidelbeeren in Hirse, Möhre pur… Manche davon […]
Posted by Life in Plastic… | langsamerleben on Juni 16, 2013 at 8:02 am
[…] der Mensch sich so letztenendes selber aus? Was tun wir eigentlich mit Plastik im Alltag…? Tupperdosen in die Mikrowelle stellen, Schnuller abkochen, Rührschüsseln in die Spülmaschine tun, Reste in […]
Posted by Milchpumpe adé! | langsamerleben on Juni 21, 2013 at 9:32 am
[…] zugelegt, mit der ich eigentlich auch ganz zufrieden war. Bei zu viel Milch etwas abpumpen und im Schraubglas einfrieren, bei zu wenig Milch der schnelle Griff ins […]
Posted by Stillen: hilfreiche Tees | langsamerleben on Juni 27, 2013 at 7:19 am
[…] Milch könnt ihr ganz einfach ausstreichen (eine Milchpumpe braucht man nicht unbedingt) und im Schraubglas einfrieren. Wenn Baby einen Wachstumsschub macht, Fieber bekommt oder zahnt, ändert sich oft der Appetit und […]
Posted by Bananenkuchen ohne Mehl | langsamerleben on Juli 4, 2013 at 11:13 am
[…] Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben, pürieren. Den Teig in eine gefettete Kastenform oder Muffinform geben (ergibt 12 Stück). 20 Minuten Backen, schlemmen! Lässt sich auch gut einfrieren. […]
Posted by Mayonnaise selber machen | langsamerleben on Juli 16, 2013 at 6:55 am
[…] Cremes sind auch immer weiß). Da diese hier aus frischen Eiern ist, sollte man sie im Kühlschrank verschlossen lagern und binnen 3 Tagen […]
Posted by Knäckebrot ohne Getreide selber machen | langsamerleben on Juli 18, 2013 at 11:41 am
[…] lassen und bei 180 Grad 5 Minuten backen. Abkühlen lassen, das Papier entfernen und losknuspern. Luftdicht verschlossen bleibt es länger […]
Posted by 101 nachhaltige Sparstrategien | langsamerleben on Juli 24, 2013 at 2:04 pm
[…] Hebe leere Schraubgläser auf, etwa um Gewürze darin zu verstauen oder Essensreste einzufrieren (so geht’s). 101. Bei Haushalten mit zwei Einkommen ist es schön, wenn nur Eines für die monatlichen […]
Posted by Kissenspray selber machen | langsamerleben on August 5, 2013 at 6:00 am
[…] Mischung geben. Erkalten lassen. Den Alkohol drübergießen. Das Ganze mindestens 4 Wochen in einem Schraubglas verschlossen durchziehen lassen, dann durch ein Geschirrtuch abseihen und in die Sprühflasche […]
Posted by Coldpack ade! | langsamerleben on September 21, 2013 at 5:40 pm
[…] Wie man in Schraubgläsern einfrieren kann, ohne dass es Glasssplitter im Gefrierfach gibt, erfahrt ihr hier. […]
Posted by Hummus selber machen | langsamerleben on Oktober 21, 2013 at 8:27 am
[…] Den Knoblauch grob hacken und mit allen anderen Zutaten im Mixer oder mit dem Pürierstab zermusen. Hält sich im Kühlschrank gut eine Woche, bei uns ist es immer schon nach kurzer Zeit aufgegessen. Es lässt sich allerdings auch gut einfrieren. […]
Posted by Montagsfreude | langsamerleben on Februar 10, 2014 at 11:33 am
[…] freue mich über diesen kleinen Fortschritt und nehme fortan immer meine Brotdose […]
Posted by Felix on Juli 14, 2014 at 9:04 pm
So und jetzt einen ganz großen Tipp: Nur die mit blauen Dichtungsring sammeln, bzw. kaufen: Die herkömmlichen weißen Deckel bestehen nämlich aus PVC und geben ihrer leckeren Weichmacher ins Essen ab, besonders wenn es Fett und Ölhaltig ist. TPE (die blauen Deckel) ist einigermaßen unbedenklich.
Posted by Plastikfolie ade! | langsamerleben on Dezember 13, 2014 at 7:10 am
[…] nutzen wir seit geraumer Zeit nicht mehr, stattdessen griffen wir zu unseren Brotdosen aus Edelstahl, zu Einmachgläsern und der altbewährten Käseglocke. Da es aber ganz schön ist, eine große […]
Posted by Plastik | esgehtauchandersblog on Dezember 5, 2015 at 12:51 am
[…] der Mensch sich so letztenendes selber aus? Was tun wir eigentlich mit Plastik im Alltag…? Tupperdosen in die Mikrowelle stellen, Schnuller abkochen, Rührschüsseln in die Spülmaschinetun, Reste […]
Posted by Natürliche Alternativen zu Plastiktüten | langsamerleben on April 7, 2016 at 7:38 am
[…] Viele Jahre meiner Kindheit habe ich in den USA verbracht, und dort ist sie kaum wegzudenken: die Ziploc-Tüte. Ob Pausenbrot, Snacks oder Eingefrorenes, sie kommt überall zum Einsatz. Hierzulande ist sie zwar auf Erflogskurs, aber noch nicht ganz so weit verbreitet. Viele nehmen jedoch die ein oder andere Plastiktüte zum Einfrieren von Brot, Gemüse, Kuchenresten und so weiter. Wir wickeln Brot und Kuchen in Geschirrtücher, nehmen ansonsten unsere Edelstahlbüchsen oder einfach ein Schraub-, Bügel- oder Weckglas dafür (wie das geht, ohne dabei das Glas zu zersprengen, lest ihr hier). […]
Posted by Nachhaltigkeitstagebuch im April | on April 29, 2016 at 7:58 am
[…] der Küche habe ich versucht, auf Gefrierbeutel zu verzichten. Das Einfrieren im Glas hat auch ganz gut geklappt. Beim Auftauprozess ist mir leider eins der Gläser über Nacht […]