Life in Plastic…

Nach dem Aluminium-Post wird es jetzt langsam mal Zeit für einen ausführlichen zum Thema Plastik.

Plastik – es ist fast überall; in jeder Kultur, jedem Lebensabschnitt und erst recht in jedem Haushalt tritt kunterbunter Kunststoff allen voran mit dem sauberen Abwischbar-Einweg-Image vermehrt in den Vordergrund. Babys nuckeln daran, Tanten stricken damit, Hunde fressen daraus, wir alle telefonieren damit: Plastik. Doch was ist das überhaupt?

PVC, Vinyl, Polyester, Nylon, Polyethylen, Zelluloid, Kunstharz, Polystyrol, Polyamid, PET, Silikon… es ist genauso die Zahnbürste im Bad wie der Schaumstoff der Matratze, der Bezug der Kunstledercouch, der Klodeckel, das Laminat, die Isolierung der Kabel in der Wand, Computer, Verpackungen, Mülleimer, Windeln, Lampenschirme, Shampooflaschen, Regenjacken, Autoreifen, Hüpfburgen, Toaster, Reisekoffer, Strohhalme, Kuscheltiere. Wir leben in einer Welt aus Plastik, sozusagen im „Plastikzeitalter“, wie Werner Boote in seinem Dokumentarfilm „Plastic Planet“ (2010) treffend beschreibt (unbedingt ansehen!).

Plastik ist günstig in der Herstellung, leicht, nahezu unverwüstlich, witterungsbeständig, in allen Farben und ungeheueren Mengen vorhanden:

„Die Menge an Kunststoffen, die wir seit Beginn des Plastikzeitalters produziert haben, reicht aus, um unseren gesamten Erdball sechs Mal in Plastikfolie einzupacken.“ –Quelle

Zum Plastikmüllproblem habe ich bereits diesen Post geschrieben. Hier möchte ich aber auf einen weiteren wichtigen Aspekt des Kunststoffes eingehen: Leaching.

Leaching beschreibt einen Prozess; Plastik ist immer ein unorganisches Material aus Erdöl und Chemie. Darin bewahren wir etwa unsere Lebensmittel auf – und es treten durch Hitze, Kälte, Reibung, Schnitte, Reinigungsmittel und Wasser gefährliche Chemikalien aus. Das hormonähnliche Bisphenol A (BPA) ist zum Beispiel tatsächlich „in aller Munde“… und dies ist nur ein Stoff von vielen. Phtalate, Weichmacher, die Liste ist lang, die Wissenslücken der Wissenschaft darüber groß (Quelle) und die austretenden Stoffe, darunter sogenannte „Umwelthormone“, gefährlich für Mensch und Tier:

„Beim Menschen stehen Umwelthormone im Verdacht, Hoden-, Prostata- und Brustkrebs zu fördern und zu Missbildungen der Genitalien von Jungen sowie zur abnehmenden Fruchtbarkeit von Männern beizutragen.“ –Quelle

Rottet der Mensch sich so letztenendes selber aus? Was tun wir eigentlich mit Plastik im Alltag…? Tupperdosen in die Mikrowelle stellen, Schnuller abkochen, Rührschüsseln in die Spülmaschine tun, Reste in Plastik einfrieren. Genau das sollte man vermeiden.

Gibt es sicheres Plastik?

Eine Studie von Greenpeace 2005 brachte erschreckende Ergebnisse zum Thema Kinderspielzeug hervor (Link). Seitdem ist viel Zeit vergangen, und einige Stoffe, wie BPA, seit 2010 in Europa verboten. Doch wie gut funktioniert unsere Chemikalienpolitik? Ein Blick auf die Unterseite der Küchenwaage (wieder Plastik) genügt zur Antwort: „Made in China“. Dort sind solche Stoffe noch voll im Einsatz und kaum zu unterbinden, solange hier die Nachfrage besteht:

„Der Trick ist ja, dass die Industrie das so lange wie möglich hinauszögert, bis der Stoff herausgenommen wird. Jeder Tag, den sie es länger verschleppen, bringt der Industrie immens viel Geld.“ –Quelle

Nun mag man sich natürlich fragen, ob BPA-freies Plastik tatsächlich sicher sei. Eine Studie von 2011 zeigt uns: nein. Von den getesteten Kunststoffen, darunter auch BPA-freie Produkte, traten aus bis zu 95% der untersuchten Plastikteile östrogenartige Hormone aus (Quelle).

Fazit: vermeidet Plastik, wie und wo ihr könnt (Anregungen dazu findet ihr hier im Blog). Fragt in Läden nach verpackungsfreien Lebensmitteln und bringt selber Behälter mit. Klärt eure Familie, Freunde, Nachbarn auf. Schreibt Beschwerdebriefe an große Firmen und Politiker. Steigt gerade im Lebensmittelbereich um. Im Film „Plastik über alles“ (2008) werden einige Perspektiven und Forschungsansätze vorgestellt, doch es ist nach wie vor der Verbraucher, der letztenendlich die Wahl trifft und die Wirtschaft zum Handeln – oder Nichthandeln – auffordert. Jeder noch so kleine Schritt zählt.

Werbung

59 responses to this post.

  1. […] ich habe, wenn ich Fette und Öle zum versieden gekauft habe, auf Fette in Bioqualität und ohne Plastikverpackung geachtet. Das kann ziemlich teuer werden – zumal ich gern mit ätherischen Ölen gearbeitet […]

    Antworten

  2. […] Brotaufstrich ist vegan, glutenfrei, eifrei, plastikfrei, günstig und schnell in der Herstellung und ziemlich […]

    Antworten

  3. […] den 50er Jahren – werden heiß geliebt und gern genutzt; die Zahnbürsten sind aus Holz; Plastik ist überhaupt kaum zu finden und wir haben kein Shampoo im […]

    Antworten

  4. […] Mobile-Bauteile (ohne Plastik) […]

    Antworten

  5. […] wird bloß der Kopf des Rasierers ausgetauscht. Hinzu kommen die Produktion in Übersee, eine Menge Plastikmüll, der Aufpreis für das Design, etc. alles in allem ein teures, verschwenderisches Vergnügen. Was […]

    Antworten

  6. […] also bleibe ich dabei, bis auf das ich jetzt Kokosöl statt Kakaobutter nehme, weil ich es plastikfrei bekomme. Ausserdem bildet es nicht die Kügelchen, die euch im Ursprungsrezept […]

    Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: