Heute war ich beim Fleischer um die Ecke, wo es auch herrliche saisonale und regionale Produkte wie Äpfel, Nudeln, Eier und natürlich Fleisch gibt. Da die Verkäufer ohne Plastikhandschuhe arbeiten, steht ein Kassenautomat in der Ecke, wo man seine Quittung selber einscannen und dort bezahlen muss. Viele der Produkte bekommt man allerdings nur in Plastik. Heute habe ich mal tief Luft geholt und gefragt, ob ich meine eigene Büchse zum Transport mitbringen dürfte, um so Verpackungsmaterial zu sparen. Schließlich hängt in der Fleischerei (!) sogar ein Hinweis auf die Plastiktütenproblematik. Antwort: „Hinter die Theke dürfen wir Ihre Gefäße nicht nehmen…“ die Verkäuferin dachte ein Weilchen nach: „aber auf die Theke dürfen Sie die Büchse stellen! Dort dürfen wir dann auch Dinge hineinlegen.“ Beim Hinausgehen rief sie mir noch hinterher: „Dieses Plastik gehört ohnehin verboten!“. Auch wenn es kein Biofleischer ist: allein diese Mentalität gehört unterstützt. Ich freue mich über diesen kleinen Fortschritt und nehme fortan immer meine Brotdose mit. Kauft ihr auch „mit Büchse“ ein?
10 Feb
Posted by gruenzwerg on Februar 10, 2014 at 12:25 pm
Toll, endlich mal eine Verkäuferin, die mit denkt! Ich nehme meine edelstahldose immer wieder mit und führe jedes mal die gleiche Diskussion, aber weiter als bis: Dann wickeln sie es halt hinter der Theke aus! Bin ich noch nicht gekommen. aber ich mache weiter! Irgendwann bringe ich die Verkäuferin vielleicht auch zum nachdenken:-) Zumindest grinst sie mich schon jedes mal an und meint, sie weiß schon, ich will nicht zwischen jede Scheibe Wurst eine Plastiktrennfolie! Immerhin! Diese Trennfolien sind aber auch echt ein Unding!!!! Freut mich für dich, dass du hier wieder ein Stückchen bewegt hast!
Posted by langsamerleben on Februar 11, 2014 at 11:52 am
Diese Zwischenfolien sind echt ein Unding… Weiter so! Irgendwann muss die Welt sich ändern 🙂
Posted by Meike on Februar 10, 2014 at 9:07 pm
Hi! Bei uns tun sich die Leute echt schwer damit, nicht aus un-willen, sondern Hygienevorschriften etc. Gute Erfahrungen habe ich auf den Wochenmarkt gemacht. Da gibt es keine Schwierigkeiten, seine Gläser/ Büchsen auf den Tresen zu stellen, die Damen (und Herren) 😉 Füllen die Ware ab. Allerdings zum Wiegen legen sie denn doch noch eine Folie zwischen die Waage und Käse/ Wurst etc. 😦
Posted by widerstandistzweckmaessig on Februar 11, 2014 at 3:24 pm
Ich habe zum Glück auch einen Fleischer gleich um die Ecke, die sind soooo nett, ich bekomme ALLES ohne Verpackung.
Das gehört unbedingt unterstützt, ich kaufe nur noch dort ein.
lg
Maria
Posted by Guni on Februar 11, 2014 at 6:23 pm
Wenn ich auf dem Wochenmarkt einkaufe oder bei meinem Bauernladen, wo ich die Schweine im Stall anschauen kann, auf Stroh, und hinter den Ställen die Hühner auf der Wiese rumrennen, habe ich keine Probleme. Schwierig wird es in Supermärkten, wobei ich die vom Edeka soweit habe, das sie mir die Ware in die Papiertüten der Käseabteilung packen, denn die sind nicht beschichtet, wie das Pseudopapier der Fleischabteilung. Edelstahldose kommt, wenn ich mein Tupper verkauft habe. Das ist das leidige Ding wenn man nicht genug Geld hat. Aber es geht. Komischerweise ist mein Fleisch nicht wirklich teurer als der abgepackte Müll aus der Massentierhaltung.
lieben Gruß
Guni
Posted by Sandrino Felice on Februar 28, 2014 at 7:44 am
anscheinend gibt es ein gesetz oder eine Verordnung bezügl. Hygiene. ich kaufe mein Fleisch und sogar die leckeren Spezialitäten bei Griechen mit meinem „Büchsen“ ein!
leider wird das Fleisch immer mit dieser zwischenfolie gewogen.
beim Griechen bekomme ich den feta ohne zwischenfolie.
hoffentlich ändert sich das bald und mehr menschen kaufen mit der Büchse ein!
Posted by Ronny Frenzel on März 1, 2014 at 11:29 am
Ich kaufe mein Fleisch bei uns in der Verbrauchergemeinschaft. Da gibt es nur Biofleisch aus der Region. Leider ist das dann natürlich eingeschweißt. Allerdings denke ich, dass das der Regional- und Biovorteil wieder wett macht. Ich bin ja wirklich sehr sehr sehr Öko (alles was geht, mache ich mit) aber wenn ich bei uns an der Straße stehe und sehe, dass in jedem Auto nur ein Mensch drin sitzt (egal wie groß die Bude ist), dann mutiert, das Plasteproblem beim regionalen Fleischer doch eher in den Hintergrund
Trotzdem: Alles was Umwelt und Natur schützt unterstütze ich!!!
VLG Ronny (Team Fruit Finder)
http://pilz-finder.blogspot.de/
Posted by Julia on März 13, 2014 at 7:57 pm
Zum Bäcker nehme ich einen Stoffbeutel mit, dass ist fast nie ein Problem. Im Bioladen kaufen ich das meiste Obst und Gemüse lose, ich nehme selber einen Korb mit. Was aufwendig verpackt ist, kaufe ich fast nie. So haben wir es geschafft, unser Müllaufkommen deutlich zu reduzieren.. Das macht richtig Spaß! Und ich frage mich, ob wir es schaffen würden, irgendwann die Mülltonne abzuschaffen..
Posted by Doraine on März 19, 2014 at 9:44 am
Abgesehen davon, dass ich kein Fleisch mehr kaufe, habe ich die selben Probleme beim Käse. Im Supermarkt keine Chance….
Bei mir ums Eck hat aber letztens eine Greißlerei aufgemacht, dort gibts einfach mal systematisch keine einzige Verpackung außer bei Milch und Joghurt. Sowas erheitert mich dann wieder ungemein!
Für den Käse etc. nehme ich jetzt übrigens Glasgeschirr mit einem Lock-in-Lock system Deckel, Die sind ganz fantastisch zum stapeln und außerdem kann man die auch gleich in den Ofen oder Gefrierschrank geben.
Ganz liebe Grüße aus Wien!
Posted by hanniballchen on April 17, 2014 at 7:10 am
Huhu,
ich wollte Dir nur mal kurz sagen, dass ich Deinen Blog echt toll finde!! Ich beginne mich nämlich momentan fürs Selberrühren zu interessieren und bei Dir findet man so viele Rezepte, Anregungen und Infos! 🙂 Jetzt fehlen mir nur noch die ganzen Zutaten 😉
Und mit Deiner Einstellung auf Plastik und die ganzen anderen „schlechten Stoffe“ zu verzichten, bist Du sowieso ein echtes Vorbild für mich.
glg,
Hanniballchen