Nachdem ich unsere Plastikzahnbürsten erfolgreich gegen Holzzahnbürsten und unsere Fluoridzahnpasta gegen selbstgemachte Zahnpasta ausgetauscht hatte, machte ich mich auf die Suche nach einer Alternative zur herkömmlichen Zahnseide.
Das Erste, was ich ausprobierte, war das sogenannte Ölziehen, eine Zahnpflegemethode aus dem Ayurveda. Das Prinzip ist einfach: einmal am Tag einen Esslöffel Sonnenblumenöl gut 15 Minuten im Mund behalten, herumschwenken und durch die Zähne ziehen, dann kompostieren. Das hat auch ganz gut funktioniert, und ich praktiziere es auch noch ab und zu. Allerdings hat es sich noch nicht ganz in meinen Alltag hineinschleichen können.
Béa Johnson berichtet auf ihrem sehr empfehlenswerten Blog Zero Waste Home wiederrum vom GUM Stimulator, einem Messingutensil mit austauschbarer, harter Gummispitze. Dies soll als Zahnseidenersatz ganz gut funktionieren, auch wenn das Werkzeug zunächst eher an einen Hufkratzer erinnert. Den habe ich zwar noch nicht getestet, liebäugle aber schon länger damit. Leider gibt es sowas nur übers Internet zu kaufen.
Derzeit bin ich bei einer Zahnseide aus dem Bioladen gelandet: reine Seide mit Bienenwachs ummantelt (hier von Monte Bianco). Ich muss sagen, dass sie sich viel besser macht als die herkömmlichen Zahnseiden, die ich bisher hatte. Verpackung und Produkt sind kompostierbar, aber ganz zufrieden bin ich mit der Lösung noch nicht.
Wie sind eure Erfahrungen mit natürlichen Alternativen zur Zahnseide?
Posted by Uteschnute77 on Mai 4, 2014 at 6:34 am
Beim waschbär-Versand gibt es seidenrollen auch ohne Kunststoffverpackung im Glasröhrchen. (Soweit ich es erkennen kann.) ich habe ein airflossgerät, das Wasser und Luft durch die zahnzwischenräume drückt und bin damit sehr zufrieden. Ist allerdings ein Elektrogerät…
Posted by widerstandistzweckmaessig on Mai 4, 2014 at 8:23 am
Ich bin selbst noch auf der Suche, lass es mich wissen, wenn Du etwas gefunden hast. Das Starterset von GUM gibt es auch über Am*z*n habe ich gesehen.
Ich habe es doppelt schwer, weil ich sowohl Zahnseide als auch Interdentalbürsten brauche. Bis jetzt habe ich es einfach ignoriert, weil ich alles auf einmal eh nicht schaffen kann.
lg
Maria
Posted by Alena on Mai 4, 2014 at 10:05 am
Es gibt Zahnseide in Glasflakons. Gesehen habe ich diese bei Manufaktum und im Basic Biomarkt. Jedoch finde ich Zahnseide aus Seide problematisch, da bei der Seidengewinnung sehr viele Raupen ihr Leben lassen.
Posted by Aranya on August 28, 2014 at 1:33 pm
Aus demselben Grund möchte auch ich keine reine Seide kaufen. Leider kenne ich auch keine gute Alternative, aber im Vergleich zu Seide ist Kunststoff für mich dann doch das geringere Übel
Posted by Anne on Mai 4, 2014 at 1:26 pm
15 Minuten mit Sonneblumenöl spülen? Brrrr, klingt fies! Und bei der reinen Seide würde mich interessieren, wo die herkommt – Seide ist leider auch seltenst fair und ökologisch produziert!
Mein Mann benutzt immer einen Streifen feinen dünnen Baumwollstoff – kann man waschen und macht sich ganz gut,….
Posted by Henni on Juni 10, 2014 at 9:30 am
Es gibt auch Zahnhoelzer, bisschen anders geformt als die guten alten Zahnstocher. Kenn ich aber nur in Plastikverpackung.
Posted by uvelum on Februar 21, 2016 at 5:53 pm
Hallo Anne, die Idee mit dem dünnen Stoffstreifen ist ja super. Wie sehen die denn aus und wie stellt dein Mann die her? Aus alten T-Shirts vielleicht? Wäre ja eine tolle Upcycling-Variante und dann noch waschbar…
Posted by Birgit Klingelhöfer on Juni 6, 2014 at 11:10 pm
Ja, es gibt von Vömel (deutscher Hersteller) eine Zahnseide im Glasflakon. Und den kann man dann mit neuen Röllchen auch nachfüllen: http://www.blumenkinder.eu/shop/Voemel:.:125.html
Posted by Aranya on August 28, 2014 at 1:33 pm
Aus demselben Grund möchte auch ich keine reine Seide kaufen. Leider kenne ich auch keine gute Alternative, aber im Vergleich zu Seide ist Kunststoff für mich dann doch das geringere Übel
Posted by Alle Jahre wieder… | langsamerleben on Dezember 12, 2014 at 9:18 am
[…] ich auf Holzzahnbürste, ökologische Zahnseide und selbstgemachte Zahnpasta umgestiegen bin, schwärmen die Zahnärzte nur so vor Begeisterung, […]
Posted by Angela Rüdiger on Januar 21, 2016 at 7:25 am
Seit ca. 2Jahren benutze ich Vömel Zahnseide im Glasflacon, ist nachfüllbar und plastikfrei, eine andere Alternative habe ich für mich noch nicht gefunden. Wichtig ist, dass man selbst mit den möglichen Alternativen zurecht kommt. Da für mich plastikfreie Produkte im Vordergrund stehen, habe ich mich darum bemüht vom Hersteller plastikfrei Ware zu beziehen. Die Zahnseide zum Nachfüllen gibt es in meinem Onlineshop ebenfalls im Papiertütchen – http://www.plastikfrei-kaufen-angela-r.de
Posted by Eugen on Februar 10, 2016 at 12:12 am
Hallo langsamerleben,
ich finde den Blog super und es sind viele gute Informationen dabei.
Ich habe eine nachfüllbare Großpackung gewachste Zahnseide entwickelt. Vielleicht ist das ja für einige etwas. Alle weiteren Informationen zu finden unter:
http://www.zahnseidenkampagne.de
Herzliche Grüße
Eugen Graf
Posted by Unterwegs: mein Waschbeutel | langsamerleben on Juni 2, 2016 at 5:32 am
[…] Biologisch abbaubare Zahnseide (im Moment diese hier) […]
Posted by Tanne on Juni 23, 2016 at 3:00 pm
Ich habe eine biologisch verträglichere Variante bei waschbaer.de gefunden: https://www.waschbaer.de/shop/zahnseide-12341?fromPage=2&K=51716
und die Nachfüllpackung dazu:
https://www.waschbaer.de/shop/nachfuellpack-zahnseide-54873?fromPage=1&K=51716