Liebe Leser,
drei Jahre lang habe ich hier geschrieben. Über selbstgemachte Salben und Reiniger, über Müllreduzierung, Inhaltsstoffe und Alternativen. Ich habe mich mal politisch, mal philosophisch, mal minimalistisch geäußert und im letzten Jahr über eine Million Klicks auf meinem Blog gehabt.
Ulrich Matthes sagte mal in einem Interview, die Menschen hätten Sehnsucht nach etwas „Fachwerk-Artigem“. Das scheint auch hier zuzutreffen. Viele von euch haben kommentiert, man unterhielt sich hier, tauschte sich aus, eine fast nachbarshaftliche Atmosphäre herrschte hier auf dieser Plattform, als würde man über eine Hecke hinweg miteinander plaudern. Das fand ich immer sehr bereichernd.
Ich spreche hier in der Vergangenheitsform. Irritierend, auch für mich. Ich habe die Zeit sehr genossen, habe viel gelernt, was ich nicht zuletzt euch Lesern zu verdanken habe.
Doch die Zeit ist vorbei. Ich habe mitunter das Gefühl, eine sehr alternative Ausbildung gerade abgeschlossen zu haben. Ich möchte nichts mehr bezwecken mit diesem Blog, meine Ziele sind erreicht. Ich möchte aus diesen ganzen Themen hier weder Profit schlagen noch meine Anonymität aufgeben. Ich freue mich, dass ich so viele von euch begleiten konnte, wie ihr mich. Dass ich Impulse setzen konnte, Anregungen schaffen, helfen und unterstützen konnte.
Um die Frage vorweg zu nehmen: wir bleiben bei diesem Lebensstil und finden ihn ungemein bereichernd, doch die Auseinandersetzung damit ist nicht mehr vordergründig, sonder alltäglich geworden. Prioritäten haben sich verschoben, Horizonte erweitert, Träume sind in Erfüllung gegangen.
Ich könnte auf dieser Seite noch eine Million oder auch zwei Millionen Posts schreiben, doch ich werde sie in diesem Ist-Zustand belassen. Vielleicht lösche ich sie auch irgendwann, das kann ich noch nicht sagen. Speichert also zur Sicherheit eure Lieblingsrezepte ab, sei es für Sonnencreme, Wimperntusche, Schokolade, Badebomben oder Schrundensalbe.
Alles Gute euch!
– Eure Langsamerleben-Schreiberin
Archive for the ‘FAQs’ Category
12 Jun
Auf zu neuen Ufern
13 Mai
Kann ich bei dir bestellen?
Es kommt immer wieder vor, dass Leser nach Pröbchen von Salben, Cremes, Ölen oder soetwas fragen. Manchmal sind es richtige Bestellungen, die da aufgegeben werden wollen. Das finde ich zwar rührend, aber ich verkaufe hier nichts.
Dies ist kein kommerzieller Blog. Ich schreibe hier mal täglich, mal nur alle paar Monate etwas rein, wie es gerade in meinen beruflichen und familiären Alltag passt. Ich teile meine Ideen und Erfahrungen hier und freue mich über den so enstandenen regen Austausch mit euch Lesern, mehr nicht.
Ein kleiner Trost sei noch gegeben: meine Anleitungen sind eigentlich immer einfach genug, dass jeder ohne großen Aufwand mal etwas ausprobieren kann – versucht euch doch mal selbst in der Hexenküche. Nix für ungut!
24 Apr
Wie haltet ihr’s mit den Genussmitteln?
Einer unserer Nachbarn sagte einmal zu mir: „Ihr trinkt nicht, ihr raucht nicht, ihr kifft nicht – was macht ihr eigentlich?“ damals wusste ich nur zu antworten: „Musik hören?“.
Aber eigentlich haben wir ein paar mehr Genussmittel parat. Im Schnitt steht zwar von oben genannten Dingen aus Geschmacks- und Geselligkeitsgründen alle vier Wochen für mich ein Glas Wein, ein Gläschen schöner Whiskey für meinen Mann auf dem Tisch (es verlangt uns einfach nicht häufiger danach), doch vor allem sind Genussmittel für uns etwas anderes.
Kaffee (im Bild: meine Kaffeemaschine), Tee, Schokolade, Zucker, Fleisch und Obst von weither genießen wir bewusst und in Maßen. Zugegeben, das sind laut heutiger Standards keine Genussmittel mehr, aber es ist doch eigentlich eine ziemlich traurige Sache, dass so vieles keinen „Wert“ mehr hat, was früher als Kostbarkeit galt und etwa in Anbau, Herstellung, Transport und Logistik noch immer viele Ressourcen verschlingt.
Was sind also unsere Genussmittel? Gutes, vollwertiges Essen, viel Besuch, Musik hören oder machen, Kunst und Kultur genießen. Ausflüge mit der Familie wie wandern gehen, schwimmen, Fahrrad fahren, ausreiten, liebe Menschen besuchen, das sind auch Genussmittel. Aber auch der Alltag: es sich zuhause schön machen, bei Hühnergesang im Garten rumrödeln, auf der Arbeit mal wieder eine Mammutaufgabe gelöst zu haben oder einfach zusammen ein Puzzle am Esstisch machen und Hörspiele hören. Auch Entspannungsmomente alleine wie ein Vollbad nehmen, in der Sonne sitzen, mit Freunden telefonieren, lesen oder barfuß durch die Welt gehen bringen viel Genuss mit sich und geben das Gefühl von Urlaub im Alltag (und sei es nur für 5 Minuten).
Ich brauche dafür kein Alkohol oder sonstige Substanzen. Ganz im Gegenteil, würde ich die kleinen Dinge dann noch so wahrnehmen und genießen können? Wohl kaum. Genuss ist doch vor allem eine Lebenseinstellung, nicht?
20 Apr
Wie kommt ihr dazu?
Vor einigen Tagen erreichte mich die Frage, wie wir eigentlich zu diesem ganzen Umdenken gekommen sind und ob es große Veränderungen für uns bedeutete, als wir Schritt für Schritt diesen Weg anfingen.
Mein Mann und ich, wir kommen beide aus sehr unterschiedlichen „das machen wir selber“ – Haushalten, in denen etwas Fantasie, Improvisation und handwerkliches Geschick einen großen Stellwert hatten. Wir haben früh gelernt, unseren eigenen Kopf zu haben und uns nicht von irgendwelchen gesellschaftlichen Normen etwas diktieren zu lassen.
So waren wir wohl beide etwas abseits der Norm. Bevor wir uns kennen lernten, hüpfte ich jeden Sommer musizierend von einem Mittelaltermarkt zum anderen und mein Mann verdiente sich neben der Schule sein Geld als Statist an der Oper. Es war sicher von Vorteil, dass wir uns in dieser „Sturm und Drang“ Zeit zwischen Abitur und Studium kennen lernten und nun schon seit zehn Jahren einen gemeinsamen Weg beschreiten, der erfreulicherweise nie langweilig war und es wohl auch nicht mehr werden wird. So konnten wir gemeinsam viel entdecken, hinterfragen, für uns aufbauen.
Seit wir beide keine Studenten mehr sind, sondern Eltern mitten im Berufsleben, hat sich natürlich die ein oder andere Priorität und Möglichkeit geändert. Wir wohnen auch nicht mehr in einer Einraumwohnung, fahren nicht mehr Wartburg oder haben statt Kacheln Sand und Trittsteine im Bad, weil unsere mongolischen Wüstenrennmäuse das damals so lustig fanden (aber schön war’s!).
Das klingt jetzt alles sehr positiv, doch auch negative Erfahrungen haben uns umdenken lassen. Private Hürden wie finanzielle Nöte, zwischenmenschliche Schwierigkeiten, Arbeitssuche, der Verlust zweier uns sehr nah stehenden Menschen innerhalb von wenigen Tagen und nicht zuletzt die sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Strukturen um uns herum haben uns an unsere Grenzen gebracht (und diese sicher in die ein oder andere Richtung verschoben).
Bewusster leben, Geld sparen, vernünftig konsumieren, gesund sein, zukunftsorientiert handeln und viele Kompromisse haben uns auf diesen Weg gebracht. Bereut haben wir in den letzten drei Jahren der Umstrukturierung nichts und es ist sehr bereichernd, die Dinge konstruktiv und konsequent durchzuziehen. Wir bleiben also dabei. Ich bin gespannt, was wir noch so auf die Beine stellen.
12 Apr
Ist dieser Lebensstil nicht sehr kostspielig?
Bei dieser Frage muss ich immer etwas schmunzeln. Sie wurde uns schon häufig gestellt, dabei keimte dieser ganze Umbruch auf einem wirtschaftlich gesehen so mageren Boden, dass uns kaum was anderes übrig blieb. Auf gewisse Dinge verzichten, umdenken, hinterfragen, umrüsten: das kostet vor allem Zeit und Zuversicht. Manches hat sich auch gar nicht verändert. Vielleicht kommen wir in diesem Blog manchmal etwas „radikal“ rüber, aber im Grunde genommen sind wir eine ganz normale Familie, die sich ihren Weg sucht (und dabei nicht immer so konsequent ist, wie sie gern wäre).
Trotzdem: durch unsere Umstrukturierung haben wir ein großes Plus an Lebensqualität gewonnen, was vielleicht als kostspielig wahrgenommen wird. Viele Bio-Lebensmittel, wenn längst nicht alle; Haus mit großem Garten; teils teure Neuanschaffungen. Im Endeffekt sparen wir aber viel Geld, weil wir viel Gebrauchtes nutzen. Sperrmüll oder selber bauen statt Ikea, Second-Hand-Laden oder selber nähen statt H&M, selber kochen statt essen gehen (was wir zwar machen, aber sehr selten). Neu kaufen tun wir die Dinge, die wir gebraucht nicht finden, die eine gewisse Qualität haben und die wir auch reparieren können, sollte mal etwas damit sein. So sparen wir im Endeffekt auch wieder einiges.
Wenn wir plötzlich zu Geld kämen, würden wir vermutlich lieben Menschen finanziell unter die Arme greifen, unser Mietshaus kaufen, konkret über Adoption oder Pflegekinder nachdenken, die Jugendstilstühle neu bepolstern lassen, reisen, eine Sauna in den Garten setzen, einen Imkerkurs machen und Bienen anschaffen, den Dachboden ausbauen, ein anderes Auto besorgen und einen Hund in die Familie integrieren.
Aber ganz ehrlich – bis hierhin haben wir es auch ohne großes Geld geschafft. Da bin ich stolz drauf und habe langsam das Gefühl: wenn es uns wichtig ist, schaffen wir den „Rest“ auch noch locker.
8 Apr
Was unterscheidet euch von anderen Familien?
Lange, lange habe ich mit der Beantwortung dieser Frage gerungen, die mir vor längerer Zeit schon gestellt wurde (und die ich laut diesem Post schon lange beantworten wollte). Was unterscheidet uns also? Weiß ich nicht so genau. Ist nicht jede Familie anders als jede andere? Vielleicht haben wir uns ein paar andere Prioritäten gesetzt als der Durchschnitt, aber das erkennt man nicht unbedingt auf den ersten Blick. Auf den zweiten sieht man vielleicht eher, was fehlt. Wir konsumieren sehr bewusst, was sich in vielen Bereichen wiederspiegelt.
Wir kaufen weder Obst und Gemüse mit Aufklebern, noch essen wir öfter als zwei mal im Monat Fleisch; unsere Milchflaschen sind ohne Etikett oder Marke, da wir sie auf einem kleinen Demeterhof befüllen; die Kleidung ist vorzugsweise aus Naturmaterialien und aus zweiter Hand; statt einem Wasserkocher benutzen wir einen Kessel; im Garten toben lustige Hühner; wir haben keinen Fernseher, dafür mehrere Plattenspieler; in Haus und Gartenhäuschen verteilt sind viele verschiedene Werkstätten, die ich beruflich brauche und mein Mann genauso gerne nutzt, von Stoff über Holz bis hin zu Ton und Malerei; wir haben keinen normalen Zucker; die Töpfer unseres Essgeschirrs kennen wir mit Vornamen; überall findet man Musikinstrumente und geschnitzte Holzfiguren; alte Möbel aus verschiedenen Epochen – vom Barocktisch aus der Erbschaft bis hin zum Sofa aus den 50er Jahren – werden heiß geliebt und gern genutzt; die Zahnbürsten sind aus Holz; Plastik ist überhaupt kaum zu finden und wir haben kein Shampoo im Haus.
So hat wohl jeder seine Vorlieben, Wertvorstellungen und sonstige Prägungen, die den Alltag mit bestimmen.
28 Mär
Umstrukturierung – wo fängt man an?
Neulich erreichte mich ein Kommentar mit der Bitte um Tipps zur „Umstrukturierung“, wodurch ich an unseren eigenen, bisher zurückgelegten Weg denken musste.
Ich kann und möchte da niemandem etwas vorschreiben. Wo man hin möchte, ist schließlich eine sehr subjektive Angelegenheit und ich bin da keinesfalls wertend. Rückblickend kann ich sagen: Für uns war 2012 war ein ziemlich turbulentes Jahr. Turbulent im Sinne von emotional, finanziell, wohnungstechnisch und überhaupt. Ich hatte die große Sehnsucht, „auszusteigen“ – wusste nur nicht genau, was ich damit meinte. Nach Kanada auswandern? Im Bauwagen wohnen?
Ich hatte als freiberufliche Künstlerin derbe Rückschläge einstecken müssen und viel Zeit zum Nachdenken, Lesen, Recherchieren. Schrieb einen Kurzkrimi, der einen Preis gewann und durch einen kleinen Verlag veröffentlicht wurde. Dachte, mir würde es ganz gut tun, einen Blog zu schreiben oder soetwas. Aber zu welchem Thema? Gab es nicht zu allem und jedem schon einen Blog?
Mit dem Film „Plastic Planet“ fing es damals so langsam an, dass wir so etwas wie Umstrukturierung betrieben. Nach zwei Wochen Plastikfasten hatten wir schon die ein oder andere Priorität in Frage gestellt und begaben uns auf unseren Weg des Umdenkens (der im Übrigen nie abgeschlossen ist). Putzmittel wurden aussortiert und durch selbstgemachte Reiniger ersetzt, Krempel wurde aussortiert, Salben gerührt und der Blog hier ins Leben gerufen, alles zunächst sehr zaghaft. Aussteigen aus dem eigenen „Gefangen-sein“ des Alltags war angesagt.
Heute, vier Jahre später, stehen wir an einem ganz anderen Punkt: renoviertes altes Haus mit großem Garten statt schimmelanfälliger Hauptstadt-WG. Berufliche Klarheit, in diesem Falle: jeder von uns hat mehr oder weniger eine halbe Stelle, wodurch wir unser Auskommen und viel Zeit als Familie haben. Wir helfen regelmäßig auf einem kleinen Reiterhof aus und bekommen gratis Reitunterricht, engagieren uns in Politik und Flüchtlingshilfe, halten Kontakt zu Freunden und Familie, die uns emotional mehr geben als sie uns nehmen.
Ich habe die Erfahrung gemacht: wenn man an einem Punkt anfängt, sein Umfeld, seine Gewohnheiten, sein Zusammenleben zu hinterfragen, kommt alles andere irgendwie hinterher. Da ist sicher für jeden ein anderer Weg wichtig und richtig; der eine schaut zunächst in seine Schreibtischschublade, der andere sucht sich ein neues Hobby. Was Umstrukturierung genau ist und was für ein Ziel dahinter steckt, muss jeder für sich entscheiden. Gewiss ist nur: es ist ein nie endender Prozess und keinefalls ohne Stolpersteine, aber lohnenswert.
5 Mai
Wann machst du das alles? Hat dein Tag 48 Stunden?
So, jetzt melde ich mich nach langer Pause wieder zurück – Umzug, komplette Renovierung eines vor 1900 gebauten Hauses (mauern, verputzen, Böden verlegen, streichen, tapezieren, fluchen und freuen inklusive), viele neue Projekte als freiberufliche Künstlerin und die neu entdeckte Leidenschaft der Gartenarbeit hat mich ziemlich davon abgehalten. Und die ersten Sonnenstrahlen. Das erste Löwenzahnpesto des Jahres. Wandern gehen. Und der liebe Alltag – um den soll es heute ohnehin gehen. Aber erst ein kleiner Jubelruf: der Blog ist heute genau zwei Jahre alt geworden! Seit ich mit dem Schreiben hier anfing, sind wir zwei Mal umgezogen, und es hat sich einiges getan. Das freut mich.
Jetzt endlich zum eigentlichen Thema des Posts: Fragen über Fragen, Teil 1. Mich erreichen immer wieder Fragen wie „Wann machst du das alles? Hat dein Tag 48 Stunden?“ – nein. Habe ich nicht. Neben dem Beruf habe ich ähnliches zu jonglieren wie viele andere auch: Familie, Freunde, Verwandschaft, Putzen, Kochen, Wäsche aufhängen. Und nebenbei experimentiere ich in meiner Hexenküche an selbstgemachtem Waschmittel und anderen Dingen herum, mache Sport, treffe mich mit Freunden, lese, mache Musik, und schreibe hier ein wenig vor mich hin. Es gibt aber ein Paar Faktoren, die das alles begünstigen. Dinge, die nicht klein zu reden sind.
1. Ich bin nicht allein.
Ich bin mit einem wunderbaren Menschen verheiratet, der das alles nicht nur hinnimmt, sondern auch unterstützt und selber Iniatiative ergreift. Desweiteren haben wir einen bunt zusammengewürfelten Freundeskreis und Verwandte vor Ort. Solch ein Netzwerk ist unbezahlbar – der eine spendiert überschüssige Tomatenpflänzchen, der nächste führt einen ins Thema foodsharing ein, viele haben uns beim Renovieren und umziehen geholfen, der nächste kommt einfach mal zum Seife sieden vorbei oder setzt mit dir Kartoffeln. Dann gibt es die, die man immer mit Gartenfragen belästigen kann (danke Mama), die, die sich mit Alternativmedizin beschäftigen und so weiter… dafür tun wir auch, was wir können, um uns zu revanchieren. Wir greifen einander gegenseitig unter die Arme und schön ist, dass keiner alleine da stehen muss. Oft verschenken wir auch Selbstgemachtes – ist ja klar.
2. Neue Selbstverständlichkeiten.
Wenn wir einen Film sehen, stricke ich nebenbei (den Fernseher haben wir vor 6 Jahren abgeschafft, weil er ohnehin nie eingeschaltet wurde, aber auf dem Computer kann man in Mediatheken und per DVD immer noch die Dinge sehen, die einen wirklich interessieren, ohne dass man an Zeiten gebunden wäre). Auch am Wochenede stehen wir gegen sieben auf – vor allem wegen unseres kleinen Kindes, aber man hat einfach mehr vom Tag. Wenn wir einen Auflauf machen, schieben wir schnell Muffins mit in den Ofen – das spart Energie und das Frühstück für den nächsten Tag ist auch gleich fertig. Wenn ich zwischendruch etwas Zeit habe, mische ich kurz Scheuerpulver an. Im Wartezimmer beim Arzt habe ich immer etwas zu lesen dabei. Und so weiter. Da gibt es sicher für jeden Menschen andere Dinge, die man gut kombinieren kann.
3. Stressfaktoren müssen draussen bleiben.
Einkauf: Wir gehen nur einmal die Woche einkaufen und planen unser Essen im Vorraus. Dann fahre ich zwar zu drei verschiedenen Läden, aber zum Demeterhof, wo wir unsere Milch holen, fahren wir nur alle 4 Wochen, weil wir uns mit anderen abwechseln. Da ist wieder die Gemeinschaft gefragt.
Krempel: Minimalisten sind wir zwar noch lange nicht, aber wir spenden und verkaufen, entsorgen und verschenken jede Woche irgendwas. Schaut mal hier und hier.
Putzen: Ein Putzplan und ein paar wenige Reinigungsmittel sind alles, was wir brauchen. Schaut mal hier.
Verantwortung: Wir übernehmen volle Verantwortung für uns, und für den Kleinen natürlich. Und für die Katzen. Aber nicht mehr für andere. Wir helfen und unterstützen wo wir können, aber nicht so, dass wir uns ausnutzen lassen. Das haben wir beide schon erlebt und es hilft keinem weiter.
4. Ich mach das gern.
Dieser Blog, die Anleitungen, die Fotos: ich mach das gern. Ich bin ein neugieriger Mensch, und tüftel gern vor mich hin. Was den einen stressen mag, ist für mich Entspannung pur und eine ziemliche Loslösung vom Alltag (beruflich mache ich was sehr anderes). Ich empfehle niemandem, einen Lebensweg zu wählen, mit dem er sich nicht wohlfühlen kann. Wo kämen wir auch sonst hin?
5. Beruf und Kinderbetreuung.
Ich ziehe meinen Hut vor jedem Alleinerziehenden, gerade vor denen, die auch noch arbeiten. Wir haben tolle Tageseltern gefunden und sind zu zweit, aber der Alltag ist so schon manchmal turbulent genug. Wir sind beide berufstätig, allerdings häufig zu unterschiedlichen Zeiten. Ich arbeite manchmal viel am Wochenende oder Abends, dann bleibt tagsüber mehr Zeit für Haushaltskram. Oder mein Mann arbeitet weniger und kann zuhause mehr machen. Manchmal sind wir jeweils wochenlang unterwegs. Das pendelt sich jetzt nach dem Umzug und der ganzen Renoviererei erst wieder ein.
6. Nobody’s perfect.
Ich gestehe: ich habe auch manchmal Geschirrspültabs im Schrank oder kaufe was in doppelter Plastikverpackung. Dann ärgere ich mich zwar ein bisschen, weil es meinen Vorstellungen wiederspricht, aber nicht allzu sehr. Ich stehe mit vielen Dingen noch sehr am Anfang und Dogmatismus ist nicht mein Ding. Das Leben soll ja Spaß machen und jeder kleine Schritt ist mir genauso wichtig wie ein großer.
Neueste Kommentare