Posts Tagged ‘allergene’

Natürliche Wimperntusche und Eyeliner selber machen

DSC_0561

Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass ich meine Anleitung für selbstgemachte Wimperntusche veröffentlichte. Ich nutze die Mascara nach wie vor sehr gern und habe die Rezeptur jetzt minimal geändert, um das Ganze etwas haltbarer zu gestalten. Die Tusche bleibt genau da, wo sie soll – ob Sport oder Bühnenbeleuchtung, Gartenarbeit oder ein Nickerchen: da läuft nichts, verschmiert nichts. Dabei kann man mit einem feuchten Waschlappen ganz einfach alles wegwischen, wenn man sie entfernen möchte. Ausserdem kostet die vegane Wimperntusche pro Fläschchen ein paar Cent und kommt ganz ohne Konservierungsstoffe, Tierversuche, Duftstoffe, Einwegverpackung oder tierische Produkte aus. Wer gern Wimperntusche nutzt, dem empfehle ich diese hier (ganz abgesehen von den Nutzen für Umwelt und Geldbeutel). Zusammengerührt ist sie in weniger als 5 Minuten.

Übrigens (auch wenn ich sowas nur in seltensten Fällen benutze): die Rezeptur lässt sich auch hervorragend als Eyeliner nutzen. Wieder eine Sache weniger, die im Bad herumsteht.

Was die Pinsel angeht, könnt ihr einfach eine ausgediente Mascarabürste bzw. einen alten Eyelinerpinsel gut mit Wasser und Seife reinigen. Ich habe mir eine Doppelbürste von Zao gegönnt, die zumindest mit weniger Plastik auskommt und mit der ich auch mein selbstgemachtes Brauenpuder auftragen kann (Rezeptur werde ich noch posten). Nach jeder Anwendung wird sie gut mit Wasser abgespült und darf an der Luft trocknen.

Nun lasst uns rühren!

Ihr braucht:

Eine kleine Prise Xanthan

1 gestrichener Teelöffel Heilerde (Heilkreide sollte auch gehen)

1 gestrichener Teelöffel Aktivkohle (für braune Wimperntusche einfach durch Kakaopulver ersetzen)

1 Teelöffel Korn oder Vodka

1/2 Teelöffel Aloe-Vera-Gel (ich nehme mein Selbstgemachtes)

Alle trockenen Zutaten gut verrühren, dann den Rest zugeben. Die fertige Wimperntusche könnt ihr in ein kleines Fläschen oder Döschen füllen, ich habe eine alte Globuliflasche genommen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sich gut ein halbes Jahr, im Badschrank mindestens drei Monate (es sei denn, es wird dort heiß – dann ab in den Kühlschrank damit). Sollte sie eintrocknen, kann man die Wimperntusche durch die Zugabe von etwas Vodka oder Korn ganz einfach reaktivieren.

Beim Auftragen bitte darauf achten, dass ihr die einzelnen Schichten kurz antrocknen lassen müsst, wenn ihr mehrere auftragen möchtet. 

Nachwort: Ich hätte ja gern ein Foto der aufgetragenen Schminke hier hochgeladen, aber das eigene Auge fotografieren ist echt schwieriger, als man so meint!

Wie immer gilt: ich bin kein Arzt. Die Anwendung dieser Anleitung liegt in eurem Ermessen, ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schwierigkeiten.

Werbung

5-Minuten-Terrine selber machen

DSC_0545 3

Die 5-Minuten-Instantterrine:  zu Unizeiten war ich froh, wenn ich in meinen Pausen schnell was Warmes zu essen hatte. Geschmeckt hat es allerdings nicht wirklich, satt machte es auch nicht und die ganzen Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Plastikverpackungen und das viele ausgegebene Geld waren auch nicht so schön.

Jetzt bin ich darauf gekommen, dass man soetwas ja auch selber machen könnte. Auf Vorrat. Gesund. Sättigend. Und lecker. Fürs Büro, die Uni, beim Zelten, für Geschäftsreisen, stressige Tage oder lange Autofahrten. Hauptsache, man hat eine Wasserkochmöglichkeit oder eine gute Thermoskanne in der Nähe. Und einen Löffel.

Für das Bild habe ich ein Taboulé aus Couscous, getrocknetem Suppengemüse, Chiliflocken, Knoblauchflocken, Salz, Kreuzkümmel, Petersilie und Minze in einem alten Gurkenglas zusammengemischt.

Ihr braucht:

1 gestrichener Teelöffel trockene Gemüsebrühe oder Salz

1 Nest Reisnudeln (Vermicelli oder Pad-Thai Nudeln), eine kleine Handvoll Woknudeln oder entsprechend viel Couscous.

1 Schraub- oder Bügelglas, wo ca. ein halber Liter reinpasst (je nach Hunger und zu verköstigende Menschen größer oder kleiner)

Zu dieser Basis könnt ihr beliebig hinzufügen: fein geraspeltes, getrocknetes Gemüse; klein geschnittenes Dörrfleisch; getrocknete Kräuter und Gewürze; Nüsse und Samen; klein geschnittene Trockenfrüchte, oder meine Chili-Knoblauch-Mischung

Ihr könnt natürlich auch noch frische Zutaten am Tag des Verzehrs dazutun: Tomatenmark, frischen Knoblauch, Chilipaste, Reste vom Vortag wie Gemüse, Käse, Fleisch oder Fisch, Hülsenfrüchte, Tofu, Joghurt, frische Kräuter, ein Schuss Sahne oder Wein, hartgekochte Eier oder Antipasti. Das hält sich dann auch mehrere Stunden in der Tasche, bis ihr es essen könnt.

Achtet darauf, dass nur ⅓ des Glases befüllt wird, den Rest müsst ihr mit kochendem Wasser aufgießen. Also grob 200 Milliliter Wasser auf 100 Gramm Essenszutaten. Dann einfach den Deckel drüberlegen, aber nicht schließen und 5-10 Minuten warten, umrühren, genießen.