Posts Tagged ‘anfangen’

Ein Wort zu Laugenstein

Laugenstein – auch als Natriumhydroxid (NaOH) oder Seifenstein bekannt – wird zur Seifenherstellung eingesetzt und besteht aus etwa 3 Teilen Ätznatron und 2 Teilen Soda (Quelle). Gut verschlossen und trocken gelagert hält es sich sehr lange. In Glas oder Aluminium kann man es allerdings nicht lagern, weil es sich dort „durchfressen“ würde…

Haarseife, Kernseife, Handseife, Körperseife: diese schönen Dinge kann man mit Laugenstein herstellen. Es ist einiges an Planung und Vorsichtsmaßnahmen geboten, bevor man mit dem sieden von handgemachten Seifen beginnt.

Man bekommt Laugenstein in Apotheken und manchen Drogerien in Plätzchen-, Perlen- oder Kristallform. Diese Kristalle sind ätzend und sollten immer ausser Reichweite von Kindern, Haustieren und neugierigen Besuchern aufbewahrt werden, da schon Kleinstmengen schwere innere Verätzungen zur Folge haben können (Quelle). Ein solcher Kristall ist schnell inhaliert oder „mal probiert“, was gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Auch bei Hautkontakt kann aber ein einziger Kristall schon zu kleinen Löchern im Gewebe führen – Augen, Nase, Mund und Hände schützen! Schnelle Abhilfe schafft Essig, der dringend offen herumstehen sollte, wenn ihr Seife sieden wollt. Dieser neutralisiert die Lauge.

Wer mit Laugenstein arbeitet, sollte grundsätzlich Handschuhe, Mund- und Augenschutz tragen, um Verätzungen zu vermeiden und nur an einem gut belüfteten Ort (Terrasse, Hofeinfahrt, Garten) und mit Arbeitskittel damit hantieren. Pingeligste Aufräumarbeit und absolute Vorsicht sind dabei Gebot. Babysitter organisieren, Haustiere wegsperren, Telefon ausstecken, Handy aus, Postbote ignorieren. Lasst euch nicht ablenken, nehmt euch viel Zeit – oder lasst es lieber ganz bleiben.

Laugenstein wird immer in das kalte Wasser gegeben, niemals anders herum – ansonsten gibt es eine Explosion und dieses ätzende Zeug fliegt euch noch entgegen…

Die erste Seife ist immer eine Überwindung und sollte nur dann gemacht werden, wenn alles gut vorbereitet ist und jemand dabei ist, der einem helfen kann. Wem das zu gefährlich scheint – und das ist kein Grund, sich zu schämen! – sollte sich seine Seife lieber kaufen oder fertige Seife veredeln.

15 Dinge…

Entrümpeln ist nicht jedermanns Sache. Nach einigen Anfragen, die auf meinen Beitrag „Krimskrams ade“ folgten, möchte ich euch hier einen kleinen Einstieg in die wunderbare Welt des Loslassens aufweisen.

Hier also eine Liste mit 15 Dingen, von denen du vielleicht zu viele hast – und wie du damit umgehen kannst.

1. Kleidung: Kaufe Second-Hand und behalte nur, was du wirklich anziehst und gut Platz hat (statt neue Regale zu kaufen lieber Luft im Schrank schaffen). Repariere, sortiere aus und spende den Rest.
2. Bücher: Wenn nicht alle ins Regale passen: so viele aussortieren, bis es geht, die Bücherei vor Ort freut sich. Brauchst du wirklich die ganzen alten Reiseführer, die Kochbücher mit den zwei netten Rezepten? Kopiere dir einzelne Seiten heraus, wenn du ansonsten auf das Buch verzichten kannst.
3. Reinigungsmittel: verschenken oder aufbrauchen. In Zukunft brauchst du nur noch 6 einfache Dinge, um deine 4 Wände blitzeblank zu putzen.
4. Dekoartikel: verschenken, wegschmeißen, spenden. Freie Flächen sind was Tolles, und so rücken Lieblingsstücke viel eher in den Vordergrund.
5. Reisegrößen: dazu habe ich hier bereits geschrieben; brauche auf, verschenke.
6. Bettwäsche: spenden, weitergeben, Quilts daraus nähen. Mehr als 2 Bezüge pro Bett braucht man wirklich nicht (es sei denn, man hat einen Bettnässer im Haus).
7. Postkarten: alte Ansichtskarten aus dem Urlaub von Freunden, Verwandten und Bekannten sind nett. Mehr oft nicht. Recyclen und die Lieblingsstücke einrahmen oder einkleben.
8. Handtücher: mehr als 3 pro Person sind überflüssig (schließlich wechselt ihr sie nur einmal die Woche aus, richtig?). Aussortierte Handtücher dem nächsten Tierheim spenden oder Putzlappen daraus machen.
9. Kosmetik: behalte nur deine Lieblingsteile, stelle sie selbst her – von Bodylotion über Rouge bis Zahnpuder – dann schätzt du sie auch mehr.
10. Küchengeräte: nur behalten, was Platz hat und wirklich gebraucht wird. Was ist mit dem Donutmaker? Dem Tischgrill? Der Brotbackmaschine? Verkaufe sie.
11. CDs und LPs: mit der Zeit ändert sich bestimmt dein Geschmack. Sieh mal nach, was du gar nicht mehr hörst.
12. Accessoires: Schmuck, Mützen und Schals, Sonnenbrillen, Hüte, Gürtel. Behalte nur die Stücke, die du wirklich trägst.
13. Becher und Gläser: man hat generell zu viele „Tassen im Schrank“, die weder zueinander passen noch genutzt werden. Dasselbe gilt für Gläser.
14. Schuhe: als Menschen haben wir nur 1 Paar Füße. Ich finde 10 Paar Schuhe schon viel.
15. Gute Vorsätze: der Crosstrainer, die Yoga-DVDs, das Trampolin im Keller, der Spanischlernkurs auf CD. Klar sind das tolle Sachen, wenn man sie wirklich nutzt. Sonst nerven sie einen nur, weil sie einen daran erinnern, dass man nicht dazu kommt. Weg damit.

Nun fallen euch bestimmt auch noch andere Dinge auf – dass ihr 30 Krawatten im Schrank zu hängen habt, die Sockenschublade überquillt, kein Mensch 4 Teekannen braucht oder die alten Zeitschriften im Bücherregal ohnehin nicht gelesen werden…

Viel Spaß dabei!