Der zweite Advent ist bereits an uns vorbeigerauscht, Weihnachten steht vor der Tür. Was wäre Weihnachten ohne Kerzen? Wie man Kerzen gießen kann, habe ich euch hier bereits gezeigt. Nun geht es um das Kerzen ziehen, bei dem ihr beliebig lange, spitz zulaufende Kerzen einfach selber machen könnt. Das geht mit jedem Wachs, ich bevorzuge allerdings regional gekauftes Bienenwachs.
Ihr braucht:
Docht (vom Imker)
Wachs (ebenfalls vom Imker, oder Reste von alten Kerzen, manche Wachsmalstifte gehen auch)
Ein hohes, hitzebeständiges Gefäß für das Wasserbad (etwas höher als die Kerzen lang werden sollen)
Einen Topf für das Wasserbad
Ein hohes Gefäß für Wasser
Evtl. eine Schraubmutter und ein Stöckchen
Das Wachs im hitzebeständigen Glas zum schmelzen bringen. Das kann je nach Größe der Wachsstücke und der Menge etwas länger dauern.
Jetzt nehmt ihr euch den Docht vor. Damit der Docht gerade in das Wachs herabsinkt, muss man das Ende zunächst beschweren. Wenn man kurze Kerzen herstellen möchte – so wie ich hier – reicht ein Knoten am Dochtende. Wenn ihr allerdings lange Leuchterkerzen herstellen möchtet, muss das Gewicht etwas schwerer sein. Da geht eine Mutter ganz gut. Stellt euch nun einen Krug oder Ähnliches mit kaltem Wasser hin und wartet, bis das Wachs ganz geschmolzen ist. Dann den Docht ganz einfach immer erst in das Wachs, dann in das Wasser tunken. Das kann eine Weile dauern, bis man die gewünschte Dicke erreicht hat. Man kann aber auch mehrere Kerzen gleichzeitig herstellen, wenn das Gefäß breit genug ist: hierfür ein Stöckchen (ein Kochlöffel tuts auch) nehmen, ein Dochtstück mittig drauflegen und beide Enden beschweren. Schon könnt ihr zwei oder mehr Kerzen gleichzeitig ziehen.
Nun müsst ihr bloß noch das untere Ende mit dem Gewicht abschneiden, am besten mit einem sehr scharfen Messer, und die Kerze ein letztes Mal zum Versäubern in das Wachs tauchen. Am besten, ihr prokelt das Wachs aus dem Inneren der Mutter, solange es noch weich ist. Fertig! Günstiger und individueller als Bienenwachskerzen kaufen ist es in jedem Fall, und mit einem netten Band zusammengeknotet machen sie sich gut als kleines Geschenk oder Mitbringsel.
Tipp: wer gerne Duftkerzen haben möchte, kann etwas ätherisches Öl, Duftöl oder Backaroma in das schmelzende Wachs mit hinein geben. Ich finde den natürlichen Duft der Bienenwachskerzen allerdings ausreichend, und nutze die Reste gerne für meine selbstgemachten Salben und Cremes – wie etwa diese Bodybutter.
Neueste Kommentare