In diesem Post geht es darum, Wolle mit Wollwachs zu behandeln, um sie wasserabweisend zu machen. Dies ist insbesondere bei Windelüberhosen aus Wolle wichtig (meinen Post zu Stoffwindeln findet ihr hier), aber auch Lodenjacken und andere Wollsachen, die etwas wetterfester sein sollen, können die gelegentliche Behandlung gut gebrauchen. Nach dieser Anleitung bekommt ihr das übrigens auch ganz ohne lästige Wollwachsflecken hin.
Welches Wollwachs sollte ich nehmen?
Oft ist das Wollwachs bzw. Lanolin, was man auf dem Markt findet, mit Vaseline gepanscht, mit Pestiziden verseucht oder mit Wasser gestreckt. Davon rate ich sehr ab. Kleine Tuben sind auch viel teurer als ein kleiner Topf. Lest hier meinen Post zum Thema Wollwachs mit Kaufempfehlung.
Woran erkenne ich, ob ein Wollstück imprägniert werden muss?
Der Wassertest: Wenn das Wollstück schwimmt und sich an der Oberfläche kleine Wasserpfützen bilden, ist alles gut. Wenn das Teil oben schwimmt, sich ein Paar Pfützen an der Oberfläche gebildet haben aber auch einige stellen sich mit Wasser vollgesogen haben, könnte die Bahandlung nicht schaden. Wenn die Überhose sich komplett vollsaugt und nach unten sinkt, ist es höchste Zeit, mal folgendes zu tun:
Das Wollstück waschen
Manche Wollsachen vertragen die Waschmaschine (30 Grad im Wollwaschprogramm, nicht überschleudern), andere wäscht man besser per Hand. Dafür lauwarmes Wasser in das Waschbecken fließen lassen, mit wenig Shampoo oder Wollwaschmittel waschen, ein Paar Minuten sitzen lassen, ausspülen.
Mit Wollwachs imprägnieren
Hierfür braucht ihr Wollwachs, Shampoo oder Wollwaschmittel und ein kleines Gefäß zum mischen (etwa ein kleines Marmeladenglas mit Deckel). Wenig Wollwachs reicht völlig aus! Für eine Windelhose etwa benötigt ihr bloß eine etwa erbsengroße Portion davon, für einen Wollpullover etwa einen gestrichenen Teelöffel. Dies mit etwa gleich viel Wollwaschmittel oder Shampoo in das Gefäß tun und dieses anschließend mit heißem Wasser (so heiß es der Wasserhahn ausspuckt reicht) im Gefäß schütteln, bis das Ganze weißlich aussieht und keine Klümpchen zu sehen sind. Das Wollstück in etwas lauwarmem Wasser durchspülen und das Wollwachsmittel langsam unter ständigem Rühren im Wasser verteilen. Das Gefäß ausspülen und diesen Rest ebenfalls ins Waschwasser hineingeben. Die Wolle gut 10 Minuten in diesem Wollwachsbad lassen. Dann das Wollstück falten, vorsichtig ausdrücken, in einem Handtuch aufwickeln und nochmals gut drücken. Anschließend etwas in Form ziehen und an die Wäscheleine hängen. Zum trockenen braucht das gute Stück bis zu 48 Stunden.
Neueste Kommentare