Posts Tagged ‘günstig’

Brauenpuder selber machen

DSC_0604 2

Nach vielen, vielen Jahren ist nun mein Brauenstift alle. Da hatte ich mich schon fast drauf gefreut: endlich selber machen! Ich ersetze zwar gern Konventionelles durch Selbstgemachtes, aber die zuvor teuer erworbene Naturkosmetik etwa, die wird dann doch erst aufgebraucht. Wie ihr es genau anwendet, verrate ich euch aber nicht, dafür gibt es youtube. Kleiner Tipp: ihr braucht einen Pinsel dafür. Meiner ist ein Doppelpinsel von Zao, da kann ich auch meine selbstgemachte Wimperntusche mit auftragen.

Brauenpuder sollte etwas heller als die natürliche Haarfarbe sein und spärlich angewendet werden, damit es nicht so draufgemalt aussieht. Ihr solltet also nicht gleich Unmengen davon herstellen, sonst steht es nur rum. Dieses kompakte Puder passt gut in ein Pillendöschen, wie ich es genommen habe, oder ihr nehmt eine gut gesäuberte Verpackung von was Gekauftem. Die meisten Zutaten – wenn nicht gar alle – habt ihr bestimmt schon in der Küche herumstehen, und es hält sich jahrelang (wenns nicht schon vorher leer ist).

Ihr braucht:

Speisestärke

Pigmentmischung (mehr dazu unten)

Tropfenweise Öl (ätherisches Öl oder irgendein Speiseöl mit der Pipette)

Als Basis empfehle ich euch ein Viertel Speisestärke. Von dort aus mischt ihr so lange weiter dran herum und pinselt es euch immer mal in die Brauen, bis der Farbton für euch gut passt. Als natürliche Pigmente könnt ihr nehmen:

  • Aktivkohle (schwarz)
  • Backkakao (dunkel braun)
  • Paprika Edelsüss (rot)
  • Zimt (mittelbraun mit Rotstich  – vorher testen, ob ihr Zimt auf der Haut gut vertragt)
  • Heilerde hautfein (mittelbraun mit Gelbstich)
  • Speisestärke (weiß)

Ich habe dunkelblonde Haare und bin mit ¼ Teelöffel Speisestärke, ¼ Teelöffel Heilerde Hautfein, ¼ Teelöffel Aktivkohle und ¼ Teelöffel Backkakao gut hingekommen. Ich habe die kleinen Mengen mit einem entsprechenden Löffelmaß abgemessen, das war ganz praktisch.

Anschließend habe ich 10 Tropfen Öl für einen gestrichenen Teelöffel der Pudermischung mit in die Rührschüssel den Anmischeierbecher getan und mit dem Finger alles gut miteinander vermust (kleine Warnung vorab: durch das Öl kann die Farbe des Puders etwas dunkler werden). Dann habe ich die Mischung mit einem Löffel in das Pillendöschen gepresst, und fertig! Wieder was, was ich nicht mehr kaufen werde.

Ganz ähnlich funktioniert übrigens die Herstellung von selbstgemachtem Lidschatten, aber da schreib ich irgendwann noch einen eigenen Post zu.

Wie immer gilt: ich bin kein Arzt. Die Anwendung dieser Anleitung liegt in eurem Ermessen, ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schwierigkeiten.

Werbung

5-Minuten-Terrine selber machen

DSC_0545 3

Die 5-Minuten-Instantterrine:  zu Unizeiten war ich froh, wenn ich in meinen Pausen schnell was Warmes zu essen hatte. Geschmeckt hat es allerdings nicht wirklich, satt machte es auch nicht und die ganzen Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Plastikverpackungen und das viele ausgegebene Geld waren auch nicht so schön.

Jetzt bin ich darauf gekommen, dass man soetwas ja auch selber machen könnte. Auf Vorrat. Gesund. Sättigend. Und lecker. Fürs Büro, die Uni, beim Zelten, für Geschäftsreisen, stressige Tage oder lange Autofahrten. Hauptsache, man hat eine Wasserkochmöglichkeit oder eine gute Thermoskanne in der Nähe. Und einen Löffel.

Für das Bild habe ich ein Taboulé aus Couscous, getrocknetem Suppengemüse, Chiliflocken, Knoblauchflocken, Salz, Kreuzkümmel, Petersilie und Minze in einem alten Gurkenglas zusammengemischt.

Ihr braucht:

1 gestrichener Teelöffel trockene Gemüsebrühe oder Salz

1 Nest Reisnudeln (Vermicelli oder Pad-Thai Nudeln), eine kleine Handvoll Woknudeln oder entsprechend viel Couscous.

1 Schraub- oder Bügelglas, wo ca. ein halber Liter reinpasst (je nach Hunger und zu verköstigende Menschen größer oder kleiner)

Zu dieser Basis könnt ihr beliebig hinzufügen: fein geraspeltes, getrocknetes Gemüse; klein geschnittenes Dörrfleisch; getrocknete Kräuter und Gewürze; Nüsse und Samen; klein geschnittene Trockenfrüchte, oder meine Chili-Knoblauch-Mischung

Ihr könnt natürlich auch noch frische Zutaten am Tag des Verzehrs dazutun: Tomatenmark, frischen Knoblauch, Chilipaste, Reste vom Vortag wie Gemüse, Käse, Fleisch oder Fisch, Hülsenfrüchte, Tofu, Joghurt, frische Kräuter, ein Schuss Sahne oder Wein, hartgekochte Eier oder Antipasti. Das hält sich dann auch mehrere Stunden in der Tasche, bis ihr es essen könnt.

Achtet darauf, dass nur ⅓ des Glases befüllt wird, den Rest müsst ihr mit kochendem Wasser aufgießen. Also grob 200 Milliliter Wasser auf 100 Gramm Essenszutaten. Dann einfach den Deckel drüberlegen, aber nicht schließen und 5-10 Minuten warten, umrühren, genießen.

Parfum selber machen

IMG_3006

Die liebe Weihnachtszeit naht und ich melde mich aus dem turbulenten Alltag wieder bei euch. Heute mit einem Parfum zum selber machen, was als kleines Last-Minute-Geschenk oder kleinen Gefallen an sich selbst gut funktioniert.

Ihr braucht:

– Eine kleine Sprühflasche oder anderes Gefäß
– Ätherisches Öl nach Belieben
– Korn oder Vodka

Ich habe hier eine 10 Milliliter Flasche (war in einem früheren Leben mal ein Aroma-Roll-On von Primavera). Für diese Menge braucht ihr 30-45 Tropfen ätherisches Öl; das kommt ganz auf die gewünschte Intensität und die verwendeten Öle drauf an. Ihr könnt natürlich ein einziges Öl dafür nehmen; beachten solltet ihr allerdings, dass manche Düfte schneller verfliegen als andere und ihr einen „runden“ Duft am besten hinbekommt, wenn ihr mindesten einen leichten, einen mittleren und einen schweren Duft kombiniert. Eine hilfreiche Tabelle dazu findet ihr hier.

Wenn ihr eure Duftmischung in das Gefäß getröpfelt habt – ich habe hier Limette, Ingwer, Blutorange und Zedernholz gewählt – füllt ihr das Gefäß mit dem Alkohol auf und könnt es schließen. Fertig! Vergesst die viel zu teuren Chemiekeulen mit übler Duftnote und werdet selber kreativ 🙂

Vor der Anwendung bitte gut schütteln, dass sich Alkohol und Öle mischen.

Schnellen Reiniger selber machen

DSC_0918

Wie wir mit 6 einfachen Mitteln unsere ganze Wohung putzen, ohne Chemie, ohne Giftstoffe, lest ihr hier. Allerdings sprach einiges dafür, einen neuen Reiniger zusammenzubasteln:

– Armaturen, bzw. die Dichtungsringe, Silikonfugen etc., können sehr unter Essig leiden

– Wir brauchten etwas, was jederzeit nachgerührt werden kann, ohne lange ziehen zu müssen (wie mein heißgeliebter Zitrusreiniger)

– manche Oberflächen – wie Stein – vertragen keinen Essig

Ich rührte also schnell etwas zusammen, was hervorragende Dienste tut, auch aber nicht nur für Glasflächen, Spiegel, Dusche und Fenster. Super gegen Kalk, garantiert keine Streifen oder Schlieren. Das Wässerchen hat sich als Lieblingsreiniger meines Mannes bewährt.

 

Ihr braucht:

100 Milliliter günstigen Vodka

200 Milliliter Wasser

Eine Sprühflasche (meine war von einem aufgebrauchtem Putzmittel übrig)

 

Wasser und Vodka in die Flasche geben, schütteln, putzen.

Getönte Tagescreme selber machen

DSC_0915

Dieser Post ist zwar einer meiner ersten gewesen, aber die getönte Gesichtscreme hat irgendwie nicht so gut funktioniert, wie ich es mir erhofft hatte. Nachdem ich die Rezeptur nun überarbeitet habe, bin ich ganz zufrieden damit.

Eincremen und Schminken in einem Schritt ist definitiv was für Leute wie mich, die lieber die Zeit nach dem Aufstehen mit einer Tasse Kaffee als pinselnd vorm Spiegel verbringen möchten. Makeup ist mir ohnehin zu viel, da ich nichts groß abdecken möchte, sondern lieber fix ein etwas ebenmäßigeres Hautbild hinzaubere.

Ihr braucht:

– 2 gestrichene Esslöffel Gesichtscreme
– 1 gestrichener Teelöffel losen Puder, selbstgemacht, im Mörser oder im Standmixer besonders fein zermahlen
– Gefäß

Die beiden Zutaten gut durchrühren, bis eine feste Masse entsteht. Wem es zu fest ist, der rührt tröpfchenweise Sesam- oder Mandelöl unter, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Man braucht nur sehr wenig davon!

20130517-090004.jpg

Anti-Pickel-Maske selber machen

Wer an Pickeln und Akne leidet, probiert sich häufig vergebens durch die „Wundermittel“ der Drogerieregale, um ein wirkungsvolles Gegenmittel zu finden.

Dabei sind die Auslöser für Pickel und Akne manchmal tiefgehend: Nahrunsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Darmprobleme, (hier hilft häufig eine entsprechende Ernährungsumstellung); es kann eine Reaktion auf Reinigunsmittel oder Kosmetik sein, aber häufig sind auch Hormonstörungen ein Auslöser. Ich rate euch, einen Arzt aufzusuchen, um es abzuklären. Da braucht sich keiner für zu schämen!

Die Inhaltstoffe diverser Aknemittel sind nicht unbedenklich; der Inhaltsstoff Isotretinoin etwa kann starke Depressionen auslösen (Quelle), die Hormonpille Diane 35 steht im Verdacht, tödliche Thrombosen auszulösen (Quelle). Wäre es da nicht schön, ein verlässliches, natürliches Mittel aus unbedenklichen Substanzen zur Hand zu haben? Aus einfachen Zutaten, die ohnehin schon in der Küche sind?

Bitteschön! Ich habe es hier gefunden.

Ihr braucht:

2 Esslöffel Honig (antibakteriell, spendet Feuchtigkeit)
1 Teelöffel Zimt (wirkt austrocknend, gegen Rötungen und Entzündungen)
1 Teelöffel Zitronensaft (hellt Narben auf, wirkt dank der Fruchtsäure wie ein sanftes Peeling)

Alle Zutaten gut mischen. Den Honig dafür eventuell kurz im Wasserbad erwärmen, wenn er sonst zu fest sein sollte.

Anwendung: Haut reinigen, dann die Maske auftragen, die Augenpartie aussparen. 15-20 Minuten einwirken lassen. Mit klarem Wasser abspülen und 2-3 Mal die Woche wiederholen. Reste im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche verbrauchen (schmeckt auch gut in schwarzem Tee oder als Brotaufstrich!). Achtet darauf, genug zu trinken – 1,5 Liter Wasser am Tag – und die Haut nicht mit Pflegeprodukten zu überreizen.

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Makeup selber machen

Makeup selber machen ist wunderbar einfach.

Ihr braucht:

– 1 Esslöffel losen Puder
– 1 Esslöffel Aloe-Vera-Gel

Beides in einem Schälchen gut miteinander vermischen. Wer’s flüssiger mag, nimmt etwas mehr Gel oder fügt tröpfchenweise neutrales, kaltgepresstes Öl (Sesam- oder Mandelöl) hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dann in eine kleine Dose füllen.

Mischt am besten immer nur kleine Mengen an, so bleibt es frisch! Auftragen könnt ihr es an besten nach dem Eincremen mit einem angefeuchteten Schwämmchen.