Wie ihr in meinen vorigen Posts nachlesen könnt, bin ich kein Fan von unnatürlichen Materialien – allen voran Plastik – und selbst bei manchen natürlich vorkommenden Substanzen wie Aluminium durchaus skeptisch.
Heute möchte ich Silikon genauer unter die Lupe nehmen. Silikon ist nämlich ein Zwischending:
„Aufgrund ihres typisch anorganischen Gerüsts einerseits und der organischen Reste andererseits nehmen Silikone eine Zwischenstellung zwischen anorganischen und organischen Verbindungen ein […]“ –Quelle
Silikon besteht aus sogenannten Siloxanen und ist heutzutage ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden: Dichtungen, Shampoo, Backformen, Implantate, Cremes und Kosmetika, Schnuller. Dass Silikone (an der Endung -one zu erkennen) schlecht fürs Haar sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen; oft ist auch von mangelhaften Brustimplantaten die Rede. Doch was hat der halbnatürliche Stoff noch für Auswirkungen auf Mensch und Umwelt?
„Der meiste Siloxan-Kontakt bei Menschen findet über Körperpflegemittel statt. Durch Eincremen der Haut oder die Haarpflege gelangen Siloxane durch die Haut ins menschliche Blut. […] Zusätzlich werden Siloxane auch durch Einatmen aus der Luft aufgenommen. […] die Daten zur Umwelt-Gefährdung durch Siloxane sind spärlich und beruhen teilweise nur auf Modellen. Dadurch ist die Abschätzung möglicher Gefahren für die Umwelt schwierig. Es ist aber davon auszugehen, dass insbesondere die zyklischen Siloxane besonders langlebig sind, was ihnen die Möglichkeit gibt, auch weite Strecken zu überwinden. Außerdem können sie sich in biologischem Gewebe anhäufen, was beispielsweise beim Kabeljau bereits nachgewiesen wurde.“ –Quelle
Also wieder ein Stoff, der auf den Markt geworfen und groß vermarktet wird bevor es irgendwelche handfesten Studien, etwa zur Langzeitwirkung, gibt. Grrr. Meine Empfehlung: reduzieren, wenn es nicht ganz zu vermeiden ist – etwa als Fugendichtung im Bad. Auf Silikone in der Körperpflege (gerade bei Kindern) ganz verzichten – in der Blutbahn kann das nicht gut sein. Silikonformen nicht zum backen nehmen und diese etwa zum Rasierseife machen oder Schokolade herstellen gebraucht kaufen, um deren Produktion nicht unnötig zu unterstützen.
Tipp: Silikon ist recyclebar und sollte über die gelbe Tonne entsorgt werden.
Wie handhabt ihr es mit dem Silikon?
Neueste Kommentare