Dieser Post hätte eigentlich auch „Selbstbräuner und Aprèslotion selber machen“ heißen können und bildet den Auftakt zu einer kleinen Sommer-Sonnen-Urlaubsserie, in der ich euch auch Sonnenmilch und Autan-Ersatz zum selbermachen vorstellen werde.
Ich bekomme gerne einmal Sonnenbrand, vor allem im Gesicht, an den Schultern und Knien. Hier ist ein schönes Mittel zur Vorbeugung, was wenig kostet und auch die Kleinsten mitnutzen können. Einfach nach dem Gang in die Sonne einmassieren oder als Selbstbräuneröl ohne Chemie und Schnickschnack verwenden. Allerdings solltet ihr darauf achten, es sehr sparsam zu nutzen (ein Tropfen fürs Gesicht reicht, evtl. 1:10 mit purem Sesamöl verdünnen) und nur auf feuchte Haut aufzutragen. Sonst verfärbt es gerne Hemdkragen, Kopfkissen, etc.
Ihr braucht:
– 200 Milliliter kaltgepresstes Sesamöl
– 1 mittelgroße, geriebene Mohrrübe
– Ein großes Weckglas
– 3 Wochen Geduld oder einen Topf
1. Methode – wenn man 3 Wochen Zeit hat:
Das Öl in einen Topf geben und leicht erwärmen. Die Möhren in das Weckglas geben und mit dem warmen Öl übergießen. Das Gemisch mit einem Holzlöffel rühren und darauf achten, dass alle Raspeln mit Öl bedeckt sind. Das Glas verschließen und 3 Wochen an einen durchgängig warmen Ort stellen (Fensterbänke werden Nachts zu kalt). Anschließend das Öl durch ein Küchentuch abseihen und in Flaschen füllen.
2. Methode – wenn man 20 Minuten Zeit hat:
Das Öl und die Mohrrüben in das Glas geben. In einen mit heißem Wasser gefüllten Topf (= Wasserbad) stellen und so lange rühren und bruzzeln lassen (nicht kochen), bis das Öl orange ist und die Mohrrüben weich sind. Anschließend das Öl durch ein Geschirrtuch abseihen und in Flaschen füllen.
Tipp: die Möhrenraspeln kann man anschließend noch zur Herstellung von Frischkäse verwenden.
Posted by Sonnenmilch selber machen | langsamerleben on Mai 9, 2013 at 2:08 pm
[…] 50 Gramm Kakaobutterchips – 150 Milliliter Sesamöl – 3 EL selbstgemachtes Karottenöl oder 20 Tropfen Karottenkernöl – […]
Posted by Steffi on Juni 8, 2014 at 9:45 am
ist das jetzt ein verbessertes Rezept??? Danke
Posted by langsamerleben on Juni 12, 2014 at 8:58 am
So mache ich sie immer 🙂
Posted by Gesichtscreme selber machen | langsamerleben on Mai 13, 2013 at 7:59 pm
[…] – 100 Milliliter Rosenöl – 4 Gramm geriebenes Bienenwachs oder Carnaubawachs – 1 Esslöffel oder 3 aufgeschnittene Kapseln Vitamin E (Tocopherol) – 100 Gramm Aloe-Vera-Gel – evtl. 1 Teelöffel Karottenöl […]
Posted by 35 Nutzen für Calendulaöl | langsamerleben on Juli 18, 2013 at 6:50 am
[…] gegen Acne (noch besser: diese Maske) 32. bei Neurodermitis 33. bei Sonnenbrand (noch besser: Karottenöl) 34. als Narbenaufheller 35. als schneller Ersatz für farblose Schuhcreme (erst testen, ob die […]
Posted by 101 nachhaltige Sparstrategien | langsamerleben on Juli 24, 2013 at 5:42 am
[…] um die Uhr, günstig und mit dem gewohnten Geschmack. 60. Mach deine Sonnenmilch, Autan-Ersatz und Après-Sun selber. 61. Investier in EINE gute Sonnenbrille. 62. Vergiss das Nagelstudio. 63. Frag beim […]
Posted by Nici on Juni 1, 2014 at 4:58 pm
Hab mal eine Frage wie lang hält sich das Öl?
Posted by langsamerleben on Juni 1, 2014 at 7:52 pm
Ich habe es immer binnen 3 Monaten aufgebraucht, es hält sich aber bestimmt länger.
Posted by Steffi on Juni 8, 2014 at 9:59 am
noch ein Frage,..ist die Karotte genauso vom sonnenschutfaktor wiedas karottensamenöl,..hab nur gelesen Karottensamenöl hätte diesen schutzfaktor…?
Posted by langsamerleben on Juni 12, 2014 at 8:59 am
Verstehe deine Frage leider nicht ganz…?
Posted by Guni on Juni 26, 2014 at 5:56 pm
Ich habe das nun versucht und ein Problem bei dem ganzen. Nach knapp 2 Wochen scheint sich eine Art milchsaure Gärung eingestellt zu haben, Es riecht nicht ekelig und ist auch nicht Schimmelig, aber es blast ein bisschen im Glas und knistert wenn ich das Glas öffne. Kann ich das Öl trotzdem benutzen oder gleich alles wegschmeißen? Bei den anderen Ölen (Rose, Calendula und Lavendel) ist es nicht so. Wäre eigentlich schade darum, vor allem da ich lange nach einem bezahlbaren nativen Biosonnenblumenöl gesucht habe (Für die Sonnencreme)
Mit ganz liebem Gruß
Guni
Posted by langsamerleben on Juli 12, 2014 at 12:37 pm
Mir ist das auch mal passiert, da hab ichs auch trotzdem genommen, kein Problem 🙂
Posted by Steffi on Juli 12, 2014 at 10:31 pm
Hallo hatte das selbe problem( weiße bröckelchen im öl),…habe es weggegossen, denke dass es daran lag, da ich die karotten noch richtig ausgepresst hatte und das wasser aus der karotte in den Ölsud mit rein ist,..somit nicht mehr richtig haltbar,… oder????!!!
Posted by Keller Franziska on Juli 9, 2014 at 7:23 am
Hallo
ich habe mich jetzt an deinem Karottenöl versucht! Jetzt meine Frage, ich habe es gefiltert und jetzt hat sich das Wasser abgesetzt und um die Sonnenmilch herzustellen muss ich beides vermengen oder eher nur das reine öl was oben schwimmt??
Liebe Grüße Franzi
Posted by langsamerleben on Juli 12, 2014 at 12:20 pm
Nur das reine Öl nehmen 🙂
Posted by Der Frühling ist da! | die Müllvermeider on April 24, 2016 at 12:49 pm
[…] Karottensamenöl nimmt. Kann ich nicht glauben, denn Karottenöl ist ja nicht ätherisch (Rezept hier). Jedenfalls nicht weglassen solltet ihr das Himbeersamenöl, denn das ist es, was auch […]
Posted by Sonnencreme selber machen: zwei natürliche Varianten | langsamerleben on Mai 17, 2016 at 5:21 am
[…] nehme mein selbstgemachtes (die Anleitung dafür findet ihr hier). Karotten sind reich an Karotin, was wiederrum ein Antioxidant ist und zum Zellschutz beitragen […]
Posted by eckisoap on Mai 17, 2016 at 11:27 am
danke fürs nochmal verlinken, sonst, wäre mir wieder sowas tolles entgangen. liebgrüß