Hausputz: die 6 Gefährten

Ich finde es ulkig, dass es „grüne“ Produkte gibt, welche damit werben, dass sie zu 98% biologisch abbaubar sind – wie Frosch – wo die 100% doch so leicht zu erreichen ist!

Wie viele Reinigungsprodukte habt ihr in euren Schränken? Wie viele Flaschen, Tuben, Tiegel? Wie viele bunte Verpackungen? Wie viele davon nutzt ihr wirklich? Von welchen wisst ihr ganz genau, was drin ist und würdet sie in den Mund nehmen…? Im Schnitt sind es sicher 20 verschiedene Reinigungsmittel, die man so rumstehen hat.

Verabschiedet euch jetzt von Glasreiniger, Ceranfeldreiniger, Febreze, Universalreiniger, Essigreiniger, Cillit Bang, Kalklöser, Meister Proper, Rohrreiniger, WC-Ente, Chlorix, Sagrotan, Schmutzradierer, Ajax, Swiffer, Teppichschaum, Scheuermilch, Kraftreiniger und co. Sie sind reine Geldmache und schaden Mensch, Tier, Umwelt und Geldbeutel. Bedenkt ausserdem, wie viel Platz sich da plötzlich im Badschrank auftut…!

Ersetzt die Flut an Chemiebomben durch Zitronensäure, Weißweinessig oder vierfach verdünnte Essigessenz, Spülmittel, Zitronen, Waschmittel und Natron. Mehr braucht ihr nicht um streifenfrei, glänzend, gründlich, sparsam und ökologisch sinnvoll zu putzen, Bakterien den Garaus zu machen, Kalk zu lösen, Gerüche und Flecken zu entfernen. Glaubt ihr nicht? Ausprobieren! Viele der Anregungen habe ich von hier.

Zusätzlich hilfreich sind Lappen, eine alte Nagelbürste, Stahlwolle, ein Bodenwischer, Besen und Handfeger, bei Teppich ein Staubsauger, ausserdem ein Eimer und ein Putzplan (z.B. der hier). So putze ich nun also…:

Das Badezimmer

Badewanne und Duschtasse: aus Wasser und Natron eine Paste herstellen, mit einer Nagelbürste oder großen Schrubberbürste gut verteilen, abspülen.

Armaturen: mit Essig einsprühen, mit einem Lappen nachwischen

Waschmaschine: mindestens einmal im Jahr mit Zitronensäure entkalken (s. Angaben auf der Packung).

Toilette: die Kloschüssel mit Natron und einer Klobürste schrubben, Sitzfläche und Deckel mit Zitrusreiniger wischen. Urinstein durch Zitronensäure verschwinden lassen (2 Esslöffel in die Toilette geben, mehrere Stunden einwirken lassen, mit der Klobürste nachschrubben).

Spiegel: mit einer 1:1 Mischung aus Essig und Wasser besprühen, mit Zeitungspapier nachwischen.

Rohre: mit Natron und Essig werden sie wieder frei, guckt mal hier.

Boden und Fliesen: heißes Wasser und etwas Essig sorgen für Glanz und Frische. Bei viel Dreck hilft etwas Spülmittel zusätzlich.

Fugen: hier wirken Zitronensaft und alte Zahnbürsten wahre Wunder.

Katzenklos: gelegentlich mit heißem Wasser und etwas Essig ausspülen.

Die Küche

Boden und Fliesen: heißes Wasser und etwas Essig sorgen für Glanz und Frische. Bei viel Dreck hilft etwas Spülmittel zusätzlich.

Pfannen und Töpfe: bei stark Angebranntem 2 Esslöffel Zitronensäure und etwas Wasser in Topf oder Pfanne aufkochen lassen, kurz einwirken lassen, ggf. wiederholen

Flächen: etwas selbstgemachten Zitrusreiniger aus Essig und Zitronenschalen auf einen Lappen geben, abwischen.

Waschbecken: etwas Zitrusreiniger und ein Lappen beseitigt normale Kalkablagerungen und Verschmutzungen. Bei viel Schmutz Natron als Scheuerpulver nutzen.

Herd: hier kommt wieder der Zitrusreiniger zum Einsatz, um das Fett zu lösen. Bei starker Verschmutzung eine Paste aus Natron und etwas Wasser herstellen, auftragen, 30 Minuten einwirken lassen, abwischen.

Backofen: mit Zitrusreiniger und einem Lappen auswischen, das Glasfenster mit einem Gemisch aus Spülmittel und Essig abwischen. Bei Verkrustungen und Angebranntem hilft es, den Ofen mit Essig einzusprühen, die Stellen mit Natron zu bedecken (zisch!!), 30 Minuten einwirken zu lassen und dann mit Stahlwolle nachzuschrubben (auch das Sichtfenster verdient dann wieder seinen Namen).

Kühlschrank: mit Zitrusreiniger auswischen.

Mikrowelle: wer soetwas hat, stellt ein Schälchen Essig hinein, stellt sie auf 4 Minuten, lässt die Tür zu und den Essig abkühlen und wischt danach einmal durch.

Abzugshaube: aussen mit Zitrusreiniger abwischen. Die Filter in einer Mischung aus 2 Litern kochendem Wasser und 6 Esslöffel Natron eine Minute einweichen, wenden, nochmals eine Minute einweichen, mit klarem Wasser ausspülen und trocknen lassen.

Geschirrspüler: mindestens einmal im Jahr mit Zitronensäure entkalken (s. Angaben auf der Packung).

Schneidebretter: den Saft einer halben Zitrone oder 2 Esslöffel Essig drübergießen, kurz einwirken lassen, heiß abschrubben.

Fugen: hier wirken Zitronensaft und alte Zahnbürsten wahre Wunder.

Wasserkocher: Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 aufkochen lassen, 10 Minuten einwirken lassen.

Mülleimer: gelegentlich mit heißem Wasser und etwas Essig ausspülen.

Die Schlafzimmer

Matratzen: Waschmittel, mit Wasser angerührt, und eine Schrubberbürste. Zum desodorieren großzügig mit Natron bedecken, 30 Minuten warten, aufsaugen.

Flächen: wieder einmal Zitrusreiniger und Lappen.

Teppiche: Waschmittel, mit Wasser angerührt, und eine Schrubberbürste. Zum desodorieren großzügig mit Natron bedecken, 30 Minuten warten, aufsaugen.

Windeleimer: gelegentlich mit heißem Wasser und etwas Essig ausspülen.

Das Wohnzimmer

Sessel und Sofas: Waschmittel, mit Wasser angerührt, und eine Schrubberbürste.

Teppiche: Waschmittel, mit Wasser angerührt, und eine Schrubberbürste. Zum desodorieren großzügig mit Natron bedecken, 30 Minuten warten, aufsaugen.

Boden: heißes Wasser und etwas Essig sorgen für Glanz und Frische. Bei viel Dreck hilft etwas Spülmittel zusätzlich.

Das Büro

Schreibtisch: auch hier rate ich zu Zitrusreiniger und Lappen

Bürostuhl: je nachdem Zitrusreiniger oder Waschmittel und Wasser

Die Fenster

1:1 mit Wasser verdünnter Essig und Zeitungspapier zum Nachwischen

Die Wände, Türen und Schränke

Zitrusreiniger und Lappen

Das Staubwischen

Zitrusreiniger und Flanellwaschlappen

Das Tafelsilber und Silberschmuck

Aus Wasser und Natron eine Paste herstellen und mit einer Nagelbürste das Silber bürsten. Stark angelaufene Teile mit der Paste behandeln und bis zu 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit einem Flanellwaschlappen blank polieren.

Die Flecken in Textilien

Mit reichlich Zitronensaft bedecken, 30 Minuten abwarten, ausspülen.

Bei ergrauter oder fleckiger weißer Wäsche: 50 Gramm (ein Beutel) Natron mit in das Waschmittelfach der Waschmaschine geben.

Das Auto

Allgemein hilft hier erstmal die Waschstraße! Und dann kommen die Feinheiten…

Polster: Waschmittel, mit Wasser angerührt, und eine Schrubberbürste

Scheiben und Spiegel: 1:1 mit Wasser verdünnter Essig und Zeitungspapier zum Nachwischen.

Armaturen: Zitrusreiniger und Lappen!

Tipp: anstatt des Zitrusreinigers könnt ihr natürlich auch Lavendelreiniger oder meinen  schnellen Reiniger nehmen.

… hab ich was vergessen?

55 responses to this post.

  1. Bei mir ist das Wasser sehr kalkhaltig, mein bester Freund ist daher die Zitronensäure. Damit entkalke ich regelmäig Waschbecken (vor allem rund um die Wasserhähne), den Duschkopf, den Wasserkocher…
    Und Waschnüsse sind mir auch liebe Begleiter…

    Antworten

  2. […] der Suche nach einem Ersatz für Reinigungsmittel bin ich hier auf ein wunderbar einfaches Rezept für Zitrusessig gestoßen, welches man 1:1 mit […]

    Antworten

  3. […] aber der macht sich bestimmt besser als Fugenputzer im […]

    Antworten

  4. […] wir etwa unsere Lebensmittel auf – und es treten durch Hitze, Kälte, Reibung, Schnitte, Reinigungsmittel und Wasser gefährliche Chemikalien aus. Das Hormonähnliche Bisphenol A (BPA) ist zum Beispiel […]

    Antworten

  5. […] kalklösende Mischung ausgedacht. Statt des Alkohols könnt ihr, sofern keine Steinflächen damit geputzt werden sollen, auch Weißweinessig oder vierfach verdünnte Essigessenz […]

    Antworten

  6. […] Blut in meinen Adern!) – möglichst wenig Platz wegnehmen – ohne Plastik sein – einfach und ohne Spezialmittel zu reinigen sein – möglichst energieeffizient sein – für eine Tasse genauso einsetzbar sein wie […]

    Antworten

  7. […] ist das. Alles hat seinen Platz. Putzen ist einfacher, wenn weniger rumsteht. Ordnen und wiederfinden auch. Wirklich schätzen und […]

    Antworten

  8. […] Dusche. Lass dort das Wasser einlaufen, bis die Dusche warm ist, und nutze das Kalte später zum putzen. 41. Nimm keine Vitaminpräparate. Iss lieber einen Apfel. 42. Investiere in deinen Kopf. 43. Koche […]

    Antworten

  9. Posted by Silvia on August 4, 2013 at 10:47 am

    Deine Putzmittel sind klasse. Gibt es eine „schnellere Variante“ des Zitrusreinigers? Da bei uns viel geputzt werden muß (6-Personen + 2 Hunde),komm ich mit der Produktion gar nicht nach. Möchte auch nicht überall Gläser mit Zitronen rumstehen haben. (Sind zwar auch dekorativ, aber auf Dauer und in der Menge eher ungeschickt) Auf Lavendel steh ich nicht so, sonst wär das ja eine schnellere Alternative!
    Gruß, Silvia

    Antworten

    • Hi Silvia,
      Versuchs mal mit 500 Milliliter Wasser, 400 Milliliter Essig und 100 Milliliter Zitronensaft (ohne Fruchtfleisch – durch ein Geschirrtuch abseihen). Das müsste auch gut gehen, kannst ja berichten 🙂

      Antworten

  10. Posted by Silvia on August 4, 2013 at 6:07 pm

    Hallo nochmal,
    fehlen da dann nicht irgendwelche Öle die aus der Schale gelöst werden? Für den Ansatz benutzt du ja auch nur die Schale und nicht den Saft.
    Ganz doofe Frage: Welche Behälter nutzt du, um die Sachen aufzubewahren und richtig und einfach (ohne zu viel zu kleckern) zu dosieren?
    Liebe Grüße,
    Silvia

    Antworten

    • Hi,
      In einer Sprühflasche oder leeren Shampooflasche lässt es sich sehr gut dosieren! Theoretisch ginge auch ein 1:1 Gemisch aus Wasser und Weißweinessig. Das Zitrusöl aus den Schalen ist mehr als Duftnote gedacht. Dies kann man aber auch gut mit Saft hinbekommen, oder mit einigen Tropfen ätherischem Zitrusöl.

      Antworten

  11. Posted by Silvia on August 5, 2013 at 7:14 am

    Welche ätherischen Öle benutzt du? Ich hab meist die von Primavera. Kennst du da eine günstigere, gute Alternative? Ich hab bis jetzt noch keine gefunden.
    Dein Kissenspray von Primavera lieb ich übrigens auch. Super, dass ich das jetzt auch selber machen kann 🙂
    Muss ich in die Fussbutter eigentlich unbedingt Rosenöl geben, oder geht da auch ein anderes Öl?
    Gruß, Silvia

    Antworten

    • Hi Silvia,
      in die Fussbutter kannst du natürlich auch gern anderes Öl hineintun – Calendula oder Mandel zum Beispiel. Ich würde was die ätherischen Öle angeht auch Primavera empfehlen (arbeite aber daran, sie selber zu destillieren. Gar nicht so einfach. Werde dann berichten).
      Schöne Grüße,
      langsamerleben

      Antworten

      • Posted by Silvia on August 5, 2013 at 12:23 pm

        Hallo langsamerleben,
        wie schaffst Du das alles? Hat dein Tag mehr Stunden als meiner? Ich weiß oft nicht, wo mir der Kopf steht. Versuch auch viel selber zu machen (was nach Deinen Rezepten ja auch super funktioniert!), aber Öle zu destillieren, Seife selber sieden, ….
        Respekt!!!
        Liebe Grüße, und danke für die schnellen ANTWORTEN!!
        Silvia

      • Hi Silvia,
        wer langsamer lebt hat etwas mehr Zeit… äh, Scherz beiseite.
        Ich bin vollzeit-Freiberufler mit Baby, aber vieles erledige ich so nebenbei… Posts schreibe ich manchmal schon Tage, bevor ich sie veröffentliche… hmm. Vielleicht schreibe ich mal einen Beitrag darüber. Habe bisher noch nicht darüber nachgedacht, wann ich das alles eigentlich mache.

      • Posted by Karin on August 29, 2015 at 10:47 am

        Die ätherischen Öle von behawe sind auch toll und sogar etwas günstiger als die von Primavera.

  12. […] kannst. 3. Reinigungsmittel: verschenken oder aufbrauchen. In Zukunft brauchst du nur noch 6 einfache Dinge, um deine 4 Wände blitzeblank zu putzen. 4. Dekoartikel: verschenken, wegschmeißen, spenden. […]

    Antworten

  13. Posted by Silvia on August 9, 2013 at 12:43 pm

    Hallo langsamerleben,
    hab jetzt die schnelle Variante des Zitrusreinigers gemacht. Riecht gut, für Flächen o.K., nur die Fettlösekraft lässt zu wünschen übrig. Arbeitsfläche um den Herd, Schranktüren, etc. haben leider auch nach dem Wischen immer noch ihre „Fettschicht“. An die Abzugshaube hab ich mich gar nicht erst getraut. Vielleicht fehlen doch die Öle aus der Schale zum fettlösen? Über einen guten Rat wäre ich sehr dankbar, da bei uns oft und viel gekocht wird und ich mir gar nicht vorstellen will, was in den „absolut nötigen Fettlösern“ alles drin ist.
    Liebe Grüße aus dem verregneten Süden,
    Silvia

    Antworten

    • Hi,
      Versuchs mal mit 500 Milliliter Wasser, 500 Milliliter Weißweinessig und 30 Tropfen Teebaumöl…

      Antworten

    • Posted by Öko-Tante on Mai 12, 2014 at 8:54 pm

      Hier ist eine paradoxe Intervention angesagt: Fettschmier vom Fettdunst beim Kochen auf Abzugshaube und Schränken lässt sich super mit Speiseöl entfernen. Öl auf Klopapier (ich hab sonst keine Papiertücher im Haus) oder direkt auf die Fläche, abwischen. Das Öl löst den hartnäckigen Schmier. Der neue, dünnere Fettfilm durch das Speiseöl lässt sich dann ganz einfach mit Geschirrspülmittel (oder der in diesem Blog beschriebenen Flüssigseife) wegwischen.

      Antworten

      • Posted by Lohaslife on Juni 1, 2014 at 12:20 pm

        Die Frage ist zwar ja schon ein bisschen her, aber vielleicht hilft es jemand anderem 🙂 Waschsoda ist ein großartiger Fettlöser. (Deshalb am besten Handschuhe tragen, das Hautfett ist sonst auch weg.)
        Einfach 1 Teelöffel davon in einem Liter warmem Wasser auflösen. (Oder einen Esslöffel auf 5 Liter.) Eine halbe Stunde warten, dann kann das Soda besser wirken. Dann entweder in eine Sprühflasche füllen& aufsprühen, oder direkt mit dem Lappen rein und losputzen. Ich nehm dazu so ein wabenförmiges Microfaser-Tuch von dm, damit gehts besonders gut. Habe damit selbst den hartnäckigsten alten Fettbelag wegbekommen. Funktioniert besser als jeder teuer gekaufte Fettlöser/Backofenreiniger!

  14. Posted by Silvia on August 9, 2013 at 2:02 pm

    Wird ich nach dem Urlaub mal probieren!!
    Liebe Grüße,
    Silvia

    Antworten

  15. […] zumeist an erster oder zweiter Stelle “Sodium Laureth Sulfate”; dieses Tensid wird als Reinigungsmittel, Schaumbildner und Emulgator vielfach eingesetzt und ist in den meisten Haushalten kaum […]

    Antworten

  16. Hallo langsamerleben!
    Seit meiner letzten berufsbedingten Hygieneschulung bin ich was Reinigungsmittel betrifft etwas vorsichtiger und überlegter geworden. Auch ich hatte den ganzen Schrank voll mit Putzmittel, im Laufe der Jahre hat sich da so einiges angesammelt. Unsere Hygienebeauftragte hat uns aber erklärt, wie schlecht diese Chemiekeulen für die Hautflora sind, es werden Hautkrankheiten begünstigt und die Schutzbarriere gegen Bakterien von außen wird zerstört. Deshalb habe ich mich heute mal auf die Suche nach alternativen Mitteln gemacht. Danke für eure vielen Tipps, meine herkömmlichen Putzmittel wandern jetzt erstmal in den Müll. Ab heute beginnt eine neue „Putzära“. 😀

    Antworten

  17. […] Aus Essig(essenz), Wasser und unbehandelten Zitronenschalen (als Abfallprodukt vom Saftauspressen habe ich nach dem Rezept von langsamerleben einen ganz tollen Zitronenessig bereitet, der zum Putzen super geeignet ist. Einfach die Schalen (Orangen etc. geht es auch) zwei Wochen in Essig einlegen, dann rausnehmen. Wofür er verwendet werden kann? Siehe hier. […]

    Antworten

  18. […] und was du noch gut lagern kannst. Stelle Apfelessig, Marmelade, Liköre, Cremes und Salben, Seife, Reinigungsmittel und was du sonst noch so brauchst selber her. Wer einen eigenen Garten hat: Einfrieren, […]

    Antworten

  19. Posted by No use for a name on Mai 28, 2014 at 9:07 pm

    Hey,
    sehr toller Blog hier. Bin total begeistert und werde bald vieles ausprobieren.
    Eine kurze Frage: was eignet sich denn zum Laminat reinigen? Da trau ich mich mit Essig und Wasser nicht so recht ran…

    LG

    Antworten

  20. […] wir mit 6 einfachen Mitteln unsere ganze Wohung putzen, ohne Chemie, ohne Giftstoffe, lest ihr hier. Allerdings sprach einiges dafür, einen neuen Reiniger […]

    Antworten

  21. Posted by No use for a name on Mai 31, 2014 at 8:08 pm

    Die Glasscheibe vom Kamin kann man am besten mit einem feuchten Tuch/Küchenpapier und Asche sauber machen. Einfach das feuchte Tuch mit (kalter) Asche aus dem Kamin vermengen, auf die Glasscheibe reiben und mit Zeitungspapier oder Küchenpapier nachpolieren. Besser als jeder Glasreiniger und vor allem völlig ungefährlich.

    LG

    Antworten

    • Posted by Nannyo on Januar 16, 2016 at 8:02 pm

      Das mach ich auch schon lange. Ich hab jetzt gerade herausgefunden, dass sich diese Methode auch hervorragend für die Scheibe vom Backofen, das Ceranfeld und die Edelstahlspüle eignet. Außerdem super für gebürsteten Edelstahl, z. B. an der Spülmaschine. Aber für diese Verwendungen gut aufpassen, dass keine kratzenden Stückchen enthalten sind.
      Der Blog ist übrigens super. Ich hab ihn gestern erst entdeckt, heute steht schon der erste Zitrusreinigeransatz auf der Fensterbank.
      Liebe Grüße
      NannyO

      Antworten

  22. Posted by Jessy on Juni 11, 2014 at 7:56 pm

    Was wäre dann gut für Holzböden? V.a. bei hartnäckigen Fettfelcken?
    Danke vielmal

    Antworten

  23. Posted by Jessy on Juni 11, 2014 at 8:00 pm

    Sorry noch eine frage.
    Es gibt Zitronensäure die wirklich von der Zitrone kommt das ist dann die bio
    und die aus dem Labor aus einem Schimmelpilz (hat nix mit Zitrone zu tun)
    Wenn man also normalen z.b. sirup kauft ist der mit der zweiteren Zitronensäure…

    Was hast du da genommen? Macht das einen Unterschied?
    Und wo bekommt man die bio zitronensäure? In unseren bio läden gabs keine.
    Drogerien und Reformhaus habe ich auch schon durch… allerdings wohne ich in der Schweiz….. könnte aber auch online aus dem deutschen bestellen….

    Lg

    Antworten

  24. Hat dies auf Fundstücke aus dem Internet rebloggt und kommentierte:
    umweltfreundlich reinigen – alternative Lösungen für den gesamten Wohnbereich!

    Antworten

  25. Posted by katja on August 4, 2014 at 8:42 am

    Hast du auch eine Idee für einen WC-Reiniger? Ich finde es so praktisch, den Reiniger unter den Rand zu spritzen, einwirken zu lassen und nachzusäubern. Und da unsere ‚WC-Ente‘ bald leer ist, könnte ich vielleicht selbst etwas mischen…?

    Antworten

  26. Ich bin immer wieder fasziniert von deinen „Kreationen“… Was mich interessieren würde: Verwendest du schon länger deine hier veröffentlichen Waschmittel-, Geschirrspülmittel, etc.Rezepte? Und bist du zufrieden damit bzw. haben es auch die Maschinen überlebt?

    Antworten

  27. […] Putzen: Ein Putzplan und ein paar wenige Reinigungsmittel sind alles, was wir brauchen. Schaut mal hier. […]

    Antworten

  28. Posted by Carola on August 16, 2015 at 8:38 pm

    Essig sollte man lieber nicht zum Entkalken von Armaturen in Küche und Bad verwenden. Essig reagiert mit dem Messing in den Armaturen und es ensteht mit der Zeit sehr unschöner Grünspan. Zum Entkalken eignet sich besser Zitronensäure.

    Antworten

  29. Posted by Karin on August 27, 2015 at 6:52 pm

    Ich habe da auch mal eine Frage…

    Gibt es eine Möglichkeit, Teppichreinigerpulver selber herzustellen?

    Ich hab mal den Pulverreininger von Vanish ausprobiert. Der Teppich war sehr sauber, aber ich bekam keine Luft mehr, weil das Chemiezeugs so stark parfümiert war.

    Du hast doch immer so tolle Ideen, vielleicht weißt ja du oder ein anderer Leser eine tolle Möglichkeit.

    LG von Karin

    Antworten

  30. Posted by Rene on August 29, 2015 at 6:52 am

    Zu Teppichreiniger hätte ich folgende Idee: in Wasser aufgelöstes selbstgemachtes Waschpulver 😀

    Antworten

    • Posted by Karin on August 29, 2015 at 10:27 am

      Rene, erst mal danke für die Antwort. Aber ich möchte nicht so gerne mit Wasser auf dem Teppich arbeiten. Deswegen war ja meine Frage, ob es ein DIY für Teppich-pulver gibt.

      langsamerleben, ich bin gespannt, ob es da etwas gibt…

      Antworten

  31. Posted by Rene on August 29, 2015 at 6:53 am

    Oh steht ja schon oben 😉

    Antworten

  32. Posted by anne on November 13, 2015 at 8:14 am

    Was für eine tolle Sammlung. Langsam aber sicher werde ich den Putzschrank umstellen wenn etwas aufgebraucht ist. Ich wurde vor einiger Zeit etwas skeptisch, als mir mal wieder beim Putzen die Augen brannten. Es soll ja sauber werden, aber was ist besser: Ein bißchen Staub, Sand und Haare auf dem Fußboden, oder etwas, dass mir in den Augen brennt?
    Super, dass ich hier Antworten und Ideen finde wie es auch anders geht. Ich wusste gar nicht, was man eigentlich alles selber machen kann. Eigentlich erschreckend.

    Antworten

  33. […] wir etwa unsere Lebensmittel auf – und es treten durch Hitze, Kälte, Reibung, Schnitte, Reinigungsmittel und Wasser gefährliche Chemikalien aus. Das hormonähnliche Bisphenol A (BPA) ist zum Beispiel […]

    Antworten

  34. […] du noch gut lagern kannst. Stelle Apfelessig, Marmelade, Liköre, Cremes und Salben, Seife, Reinigungsmittel und was du sonst noch so brauchst selber her. Wer einen eigenen Garten hat: Einfrieren, […]

    Antworten

  35. […] Rezepte habe ich bei langsamerleben und Pinterest gefunden. Im Blog von langamerleben gibt es noch viele weitere Rezepte: Waschmittel, […]

    Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: