Posts Tagged ‘selbstgemacht’

Bodybutter ohne Kokosöl selber machen

DSC_0547

 

Ich habe früher gern Bodybutter aus Kokosöl und Bienenwachs selber gemacht (meine Rezeptur findet ihr hier). Jetzt möchte ich allerdings auf regionalere Varianten umsteigen. Ich wollte eine pflegende Bodybutter anrühren, welche möglichst wenige Zutaten braucht und entsprechend schnell und einfach zusammengerührt ist. Dabei bin ich bei Freunden auf das Stapeler-Pflegeei gestoßen, welches laut Inhaltsstoffen nur aus Olivenöl, Bienenwachs und Lavendelöl besteht und in einer handlichen (Reise- ) Größe von 50 Gramm zu bekommen ist. Dies war also mein Ausgangspunkt. Da ich aber nichts nachmischen wollte, sondern vielmehr etwas für uns passendes machen wollte, habe ich mich wegen Wachsen und Ölen umgeschaut.

Ich nehme gern Bienenwachs. Da meine Kokosölrezeptur vielen zu fest war, gebe ich zu bedenken, dass mehr Wachs immer eine höhere Festigkeit im Endprodukt bedeutet. Ich habe mich für ein Verhältnis von 4 Teilen Öl zu einem Teil Bienenwachs entschieden. Wenn ihr eine bestimmte Konsistenz bevorzugt, schaut ihr am besten mal hier vorbei. Wer die Bodybutter vegan haben möchte, schaut sich die entsprechenden Ergebnisse mit Carnaubawachs an.

Ich empfehle euch bei der Zusammenstellung der Zutaten noch zu beachten, dass nicht jede Haut gleich ist. Folgende Öle haben sich für die unterschiedlichen Hauttypen bewährt:

Fettige  Haut

Wer zu öliger oder fettiger Haut neigt, der greift am besten zu Distelöl, Sonnenblumenöl oder Sesamöl (je nach Lust und Laune mit Rosen veredelt – wie, erfahrt ihr hier).

Trockene Haut

Trockene oder juckende Haut freut sich über Olivenöl, Mandelöl oder Arganöl.

Sehr trockene Haut

Wenn die Öle für trockene Haut nicht ausreichen: versucht es mal mit dieser Rezeptur.

Gereizte Haut

Wer etwa zu Akne oder Neurodermitits neigt, dem empfehle ich Jojobaöl und Mandelöl (je nach Lust und Laune mit Ringelblumen veredelt – wie, erfahrt ihr hier).

Mischtypen bzw. „normale“ Haut

Gut tut hier eine Mischung aus Sonnenblumen- und Oliven- oder Mandelöl (je nach Lust und Laune mit Kamillenblüten veredelt – wie, erfahrt ihr hier).

Genug geredet – Jetzt geht es ans zusammenrühren!

Ihr braucht:

10 Gramm Bienenwachs

40 Gramm Öl

Nach Belieben 10-20 Tropfen ätherisches Öl zum Beduften (Vorsicht ist bei Zitrusdüften geboten, diese können unter Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand begünstigen).

Das Wachs mit dem Trägeröl im Wasserbad schmelzen lassen, vom Feuer nehmen, das ätherische Öl wenn gewünscht unterrühren und in ein Töpfchen füllen. Ich habe hier eine alte Bonbondose zum x-ten Mal wiederverwendet. Wer mehr als 50 Gramm machen möchte, verdoppelt oder verdreifacht einfach das Rezept. Fertig! Diese Bodybutter ist sehr ergiebig. Ihr könnt sie für Hände, Gesicht und Körper einsetzen.

 

Sauerteig selber machen

DSC_0546

Ein schöner Sauerteig: Grundstock für wunderbares Brot und zudem aus zwei Zutaten sehr einfach selber herzustellen. Echter Sauerteig ist mit den traurigen Tütchen aus der Backabteilung nicht zu vergleichen und kann, solange er ordentlich versorgt wird, über Generationen weitergegeben werden.

Wir fingen unsere Brotbackodyssee damals mit einem klassischen Hermann an der mit Mehl, Zucker, Milch und Hefe versorgt werden wollte. Das ganze erwies sich für uns leider als völlig unpraktikabel, zumal uns das entstandene Brot nicht wirklich geschmeckt hat. Ein lieber Dank geht hier trotzdem an Rike, die uns diesen Hermannteig einmal mitbrachte.

Es musste jedenfalls eine andere Lösung her, zumal Brot nicht gleich Brot ist und wir gewisse Ansprüche daran haben: vollwertig, lecker, bio und bitte nicht zu teuer oder aufwändig in der Herstellung.

Aus Roggenmehl und Wasser haben wir schließlich nach einer einfachen Anleitung im Netz selber veganen Sauerteig hergestellt: http://www.brotguru.net/grundlagen/sauerteig-selber-machen

Ist der Sauerteig erstmal fertig, also blubberig und herrlich sauerteigig wie in obigem Foto, kann man ihn bis zu 4 Tage im Kühlschrank lagern, ohne dass er versorgt werden muss. Man kann ihn auch einfrieren (was wir zwischendurch immer machen, aber einige raten davon ab, weil der Sauerteig irgendwo ein Lebewesen ist und das Einfrieren nicht unbedingt unbeschadet übersteht) oder auch trocknen. Wie das geht, könnt ihr hier nachlesen: http://experimentselbstversorgung.net/sauerteig-backup/.

Nachdem unser Roggenmehl alle war haben wir mit unserem Mehl für alles, Dinkelvollkornmehl, den Teig weiter gefüttert, was wunderbar geht. Ob man den Teig direkt damit ansetzen sollte, weiß ich allerings nicht. Vielleicht fehlt Dinkel die nötige Säure.

Wenn der Sauerteig die ersten Tage des Reifeprozesses hinter sich hat, könnt ihr damit backen. Vor dem Backen schaut ihr einen Tag vorher im Rezept nach, wie viel Sauerteig dafür benötigt wird, und fügt entsprechend Mehl und Wasser zu. Braucht ihr zum Beispiel 1 Kilo Sauerteig, mischt ihr 500 Gramm Mehl und 500 Gramm Wasser zu. Dann muss der Teig 24 Stunden ruhen dürfen. Vor dem Backen nicht vergessen: wieder 100 Gramm Sauerteig von der Gesamtmenge abknapsen, um den Sauerteig zu erhalten.

Nach ca. 3 Monaten ist der Teig bei regelmäßiger Pflege reif genug, dass man keine weiteren Backtriebmittel braucht. Bis dahin empfehle ich die Zugabe von etwas Hefe (frisch oder Trocken) – pro 500 Gramm Mehl einen halbe Tüte oder einen halben Würfel. Sauerteig wird mit der Zeit immer feiner. Manche Bäckereien verkaufen ihn auch, viele weigern sich jedoch, weil er ihnen so kostbar ist. Verstehe ich.

In den nächsten Tagen werde ich euch unser einfaches Rezept für veganes Sauerteig-Vollkornbrot mit Leinsamen vorstellen, das euch hoffentlich genauso gut schmeckt wie uns.

Selbstgemachtes Zahnpuder: unser Favorit

DSC_1607

Hier mal wieder ein Zahnpflegepost. In den letzten 3 Jahren haben wir schon vieles ausprobiert: von reinem Birkenzucker bis hin zu selbstgemachter Zahnpasta (die Rezepte findet ihr hier und hier) und selbstgemachtem Zahnpuder. Diese einfache Mischung aus zwei Zutaten hat sich allerdings bei uns bewährt, ist plastikfrei und putzt die Beißer gut sauber. Die Idee habe ich von C. und G. Danke dafür!

Zunächst ein Paar Worte zu meinen verwendeten Inhaltsstoffen. Natürlich kann man Zahnpuder auch sehr einfach anders herstellen, etwa aus Natron und Stevia. Ich habe mich allerdings für folgende Zutaten entschieden.

Birkenzucker

Birkenzucker (auch als Xylit oder Xylitol bekannt) ist ein natürlicher Zuckerausstauschstoff (kein Süßstoff), der den Zahnschmelz stärken, die Bildung von Plaque und Karies verhindern und die Mundflora verbessern soll (Quelle). Es schmeckt ähnlich süß wie der normale Haushaltszucker, meines Erachtens aber etwas frischer. Bitte achtet beim Kauf auf ein reines Naturprodukt ohne Gentechnik. Wir bekommen unseren Birkenzucker im Bioladen in einem netten Schraubglas für 3,99 (was zunächst teuer klingt, aber ewig vorhält).

Schlämmkreide

Ob man Schlämm- bzw. Heilkreide zum Zähne putzen verwenden mag, ist eine subjektive Angelegenheit. Es sei gesagt dass Schlämmkreide als Naturprodukt neben Kalkschalen auch Silizium- und Aluminiumoxide enthält, die Kratzer im Zahnschmelz verursachen können (Quelle). Schlämmkreide hat an und für sich eine Mohshärte von 3 (Quelle), wobei der Zahnschmelz eine Mohshärte von 5 hat (Quelle) und kann in seiner Reinform dem Zahnschmelz nichts anhaben. Wer die Problematik umgehen möchte, greift zum chemisch hergestellten Kalziumkarbonat (auch PCC bzw. Calcium carbonicum praecipitatum genannt) stattdessen, welches man in der Apotheke bekommt. Beide sorgen für einen milden, gründlichen Putzeffekt.

Hier nun das Rezept.

Ihr braucht:

1 gehäufter Teelöffel Schlämmkreide oder Kalziumkarbonat

1 gehäufter Teelöffel Birkenzucker

Beide Zutaten in ein Glas oder eine Dose geben, schließen, gut schütteln. Mit einem kleinen Löffel auf die feuchte Zahnbürste auftragen (wir benutzen diese veganen Holzzahnbürsten) und wie gewohnt putzen.

Wie immer gilt: Ich bin kein Arzt und behaupte auch nicht, einer zu sein. Ich teile hier bloß meine Erfahrungen und übernehme keine Haftung für Nebenwirkungen oder Schäden. Ob ihr meine Alternativen übernehmt, ist gänzlich euch überlassen und in eurer Verantwortung.

Verwöhnende Bodylotion selber machen

DSC_0005

 

Beim Zusammenrühren meiner frisch geposteten seifenlosen Rasiercreme dachte ich: na hoppla – mit wenigen Kniffen wird das eine richtig geniale Bodylotion! Gesagt, getan: perfekte Konsistenz ohne komplizierte Emulsionen, mit wunderbar pflegenden Eigenschaften, Duft nach Wunsch und ohne Synthetik. Das Beste: Sie ist super einfach in der Herstellung, macht aber richtig was her und zieht sofort in die Haut ein. Diese Lotion kommt ganz ohne Bienenwachs oder andere tierische Produkte aus und ist sehr ergiebig.

 

Ihr braucht:

35 Gramm Sheabutter

35 Gramm Kokosöl

25 Gramm Olivenöl, Sesamöl oder Mandelöl

Nach Belieben 10-15 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel-Zitrone)

 

Die Fette im Wasserbad zum schmelzen bringen, vom Herd nehmen und die ätherischen Öle untermischen. Wenn das Gemisch Zimmertemperatur hat, stellt ihr es zum festwerden in den Kühlschrank (oder, je nach Wetter, einfach vor die Tür). Dann mit einem Handmixer oder Schneebesen so lange schlagen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Im Kühlschrank hält sie gut 3 Monate, ansonsten würde ich sie binnen 4 Wochen verbrauchen (also lieber kleine Mengen herstellen).

Kerzen selber ziehen

DSC_0126

Der zweite Advent ist bereits an uns vorbeigerauscht, Weihnachten steht vor der Tür. Was wäre Weihnachten ohne Kerzen? Wie man Kerzen gießen kann, habe ich euch hier bereits gezeigt. Nun geht es um das Kerzen ziehen, bei dem ihr beliebig lange, spitz zulaufende Kerzen einfach selber machen könnt. Das geht mit jedem Wachs, ich bevorzuge allerdings regional gekauftes Bienenwachs.

 

Ihr braucht:

Docht (vom Imker)

Wachs (ebenfalls vom Imker, oder Reste von alten Kerzen, manche Wachsmalstifte gehen auch)

Ein hohes, hitzebeständiges Gefäß für das Wasserbad (etwas höher als die Kerzen lang werden sollen)

Einen Topf für das Wasserbad

Ein hohes Gefäß für Wasser

Evtl. eine Schraubmutter und ein Stöckchen

 

DSC_0108

 

Das Wachs im hitzebeständigen Glas zum schmelzen bringen. Das kann je nach Größe der Wachsstücke und der Menge etwas länger dauern.

 

DSC_0113

 

Jetzt nehmt ihr euch den Docht vor. Damit der Docht gerade in das Wachs herabsinkt, muss man das Ende zunächst beschweren. Wenn man kurze Kerzen herstellen möchte – so wie ich hier – reicht ein Knoten am Dochtende. Wenn ihr allerdings lange Leuchterkerzen herstellen möchtet, muss das Gewicht etwas schwerer sein. Da geht eine Mutter ganz gut. Stellt euch nun einen Krug oder Ähnliches mit kaltem Wasser hin und wartet, bis das Wachs ganz geschmolzen ist. Dann den Docht ganz einfach immer erst in das Wachs, dann in das Wasser tunken. Das kann eine Weile dauern, bis man die gewünschte Dicke erreicht hat. Man kann aber auch mehrere Kerzen gleichzeitig herstellen, wenn das Gefäß breit genug ist: hierfür ein Stöckchen (ein Kochlöffel tuts auch) nehmen, ein Dochtstück mittig drauflegen und beide Enden beschweren. Schon könnt ihr zwei oder mehr Kerzen gleichzeitig ziehen.

DSC_0121

Nun müsst ihr bloß noch das untere Ende mit dem Gewicht abschneiden, am besten mit einem sehr scharfen Messer, und die Kerze ein letztes Mal zum Versäubern in das Wachs tauchen. Am besten, ihr prokelt das Wachs aus dem Inneren der Mutter, solange es noch weich ist. Fertig! Günstiger und individueller als Bienenwachskerzen kaufen ist es in jedem Fall, und mit einem netten Band zusammengeknotet machen sie sich gut als kleines Geschenk oder Mitbringsel.

Tipp: wer gerne Duftkerzen haben möchte, kann etwas ätherisches Öl, Duftöl oder Backaroma in das schmelzende Wachs mit hinein geben. Ich finde den natürlichen Duft der Bienenwachskerzen allerdings ausreichend, und nutze die Reste gerne für meine selbstgemachten Salben und Cremes – wie etwa diese Bodybutter.

Adventskranz selber binden

DSC_0156

Übermorgen ist schon der erste Advent. Höchste Zeit, Plätzchen zu backen, die Adventskalender fertig zu machen und einen Adventskranz zu binden. Noch nie gemacht? Nur Mut, es ist nicht schwer und zudem eine schöne Einstimmung auf die herannahende Weihnachtszeit.

DSC_0150

Ihr braucht:

Etwas Blumendraht

Einen stabilen Kranz oder Ring aus Holz, Stroh oder Ähnlichem

Tannengrün (gekauft oder vom Nachbarn gemopst)

Deko (Kerzen, Schleifen, Tannenzapfen, Borkenstücke, Filzwichtel…)

Evtl. eine Kneifzange

DSC_0151

Das Ende des ersten Zweiges mit Draht fixieren und gut festziehen. Dabei darauf achten, dass die Nadeln nicht plattgedrückt werden. Der Draht sollte nach Möglichkeit immer zwischen den Nadeln gewickelt sein, damit er hinterher nicht so zu sehen ist.

DSC_0152

Das nächste Zweiglein wird so angesetzt, dass der Ring runderheum bedeckt ist, und wird ebenfalls mit Draht fixiert. ich mag es, wenn der Kranz etwas nach Wildwuchs aussieht, knipse aber die kleinen störrischen Zweiglein auch mal dabei ab. Nun immer neue Zweige ansetzen, bis der Kranz fertig ist. Dabei darauf achten, dass die abgeschnittenen Enden immer schön untergesteckt werden.

DSC_0153

Zuletzt noch ein wenig die Nadeln unter dem Draht hervorzuppeln und daran herumdrücken, bis der Kranz eine schöne Form hat.

DSC_0154

Jetzt könnt ihr den Kranz dekorieren – mit selbst gegossenen Kerzen etwa. Ich wünsche euch einen fröhlichen ersten Advent!

 

Deocreme selber machen

 

DSC_0030

 

Sprühdeo, Deostick und Rolldeo habe ich bereits als Selbermachrezepte gepostet und bin ganz zufrieden damit. Vermehrt kommt allerdings Deocreme zum selber machen ins Gespräch, da will ich also noch einmal die Hexenküche bemühen und schauen, was sich da anrühren lässt. Schließlich kommt man so ganz ohne alte Deogefäße oder Plastikteile aus, und ich habe doch noch einen Grund gehabt, die alten Bonbondosen aufzubewahren 😉

Die simpelste Variante: reines Kokosöl. Fand ich allerdings nicht so wirksam, und ich wollte etwas, was mir nicht „wegläuft“.

Nach einigen Fehlversuchen mit knirschendem, viel zu festem Deo und sandartigen Ansammlungen in den Oberteilen: ein erfreulich einfaches, sehr wirksames Rezept mit seidiger Konsistenz zum Nachrrühren. Nicht jede Haut verträgt das von mir angegebene Natron. Ihr könnt es aber auch einfach durch einen weiteren gestrichenen Esslöffel Speisestärke ersetzen.

 

Ihr braucht:

 

30 Gramm Kakaobutter

100 Gramm Kokosöl

1 gestrichener Esslöffel Speiesestärke

1 gestrichener Esslöffel Natron

Nach Belieben 30 Tropfen ätherisches Öl (Lavendel-Zitrone zum Beispiel)

 

Das Kökosöl mit der Kakaobutter in einem kleinen Topf sanft erhitzen oder im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Vom Feuer nehmen, die restlichen Zutaten untermischen und die Masse in Schraubgläser oder Dosen füllen. Die Masse bekommt durch die Kakaobutter erst nach ein Paar Tagen ihre richtige Konsistenz, anwenden kann man das Deo aber sofort. Auch bei dunklen Oberteilen.

Bodybutter mit Kokosöl selber machen

DSC_0012

 

Nach der selbstgemachten Bodybutter mit Kakaobutter möchte ich euch jetzt noch ein einfaches Rezept zur Herstellung einer fein nach Honig und Kokos duftenden Körperbutter vorstellen. Diese Bodybutter ist schön zu Verschenken, schnell zu Rühren und herrlich in der Anwendung. Wer die ätherischen Öle noch hinzufügt, dem rate ich davon ab, sie als Lippenbalsam zu benutzen.

 

Ihr braucht:

30 Gramm Bienenwachs

140 Gramm Kokosöl

Nach Belieben 60 bis 90 Tropfen ätherisches Öl

 

Das Bienenwachs mit dem Kokosöl im Wasserbad zum Schmelzen bringen, dann vom Feuer nehmen und das ätherisches Öl unterrühren. In kleine Gläser oder Tiegel füllen, abkühlen lassen. Sie hält sich ewig, wenn man immer nur mit trockenen, sauberen Fingern hineingeht, und ist super ergiebig. Vorsicht: je nach Temperatur kann es sich wieder etwas verflüssigen.

Tiger Balm selber machen

Tiger Balm ist hervorragender Helfer bei Zerrungen, Verspannungen, Rücken-, Arthrose- und Gelenkschmerzen. Bei Kopfschmerzen auf die Schläfen gerieben sorgt es für Abhilfe, wirkt aber auch auf die Brust gerieben als Schleim- und Hustenlöser. Neben die Nasenflügel gerieben werden die Atemwege frei. Wie auch immen- Tiger Balm ist großartig. Vieleviele schmerzlindernde, wärmende und durchblutungsfördernde ätherische Öle und nicht zuletzt ein nettes Döschen mit einem Tiger drauf 😉 . Wenn doch der hohe Preis nicht wäre… das Paraffin… die Vaseline… (Quelle). Als mich eine liebe Bekannte darum bat, mich doch einmal mit dem Gedanken zu befassen, sowas selber zu rühren, war ich sofort begeistert. Eine schöne Herausforderung.

tigerbalm

Hier nun meine Anleitung zum selber machen. Ich habe hier keine Rezeptur kopiert, sondern vielmehr – in Anlehung an die Inhaltsstoffe des weißen Tigerbalms – eine eigene zusammengerührt. Wirkt wunderbar und zieht schnell ein! Als ich diese Salbe das erste mal ausprobierte, tanzte ich bald freudig hopsend durch die Küche: wieder ein Produkt, was ich nie wieder kaufen werde.

 

Ihr braucht:

 

8 Gramm ätherisches Cajeputöl

5 Gramm ätherisches Rosmarinöl

2 Gramm ätherisches Nelkenöl

5 Gramm ätherisches Pfefferminzöl

15 Gramm Sonnenblumen- oder Sesamöl (enthält Vitamin E zur Konservierung)

15 Gramm Kokosöl

4 Gramm Bienenwachs oder Carnaubawachs

 

Das Sonnenblumen- oder Sesamöl mit dem Kokosöl und dem Bienenwachs im Wasserbad schmelzen lassen, vom Feuer nehmen. Die ätherischen Öle abwiegen und untermischen. In kleine Tiegel füllen und abkühlen lassen. Wie gewohnt benutzen (und danach Hände waschen, auf den Schleimhäuten der Augen, der Nase und des Mundes brennt das sonst fürchterlich!). Hält sich ein Jahr und länger.

 

Für Säuglinge und Kinder rate ich aufgrund der ätherischen Öle davon ab, Tiger Balm zu nutzen! Als wirkungsvolle Alternative für die Kinderstube rate ich euch zu selbstgemachter Anisbutter. Hier gilt wie sonst auch: Fragt bitte euren Arzt.

Schnellen Reiniger selber machen

DSC_0918

Wie wir mit 6 einfachen Mitteln unsere ganze Wohung putzen, ohne Chemie, ohne Giftstoffe, lest ihr hier. Allerdings sprach einiges dafür, einen neuen Reiniger zusammenzubasteln:

– Armaturen, bzw. die Dichtungsringe, Silikonfugen etc., können sehr unter Essig leiden

– Wir brauchten etwas, was jederzeit nachgerührt werden kann, ohne lange ziehen zu müssen (wie mein heißgeliebter Zitrusreiniger)

– manche Oberflächen – wie Stein – vertragen keinen Essig

Ich rührte also schnell etwas zusammen, was hervorragende Dienste tut, auch aber nicht nur für Glasflächen, Spiegel, Dusche und Fenster. Super gegen Kalk, garantiert keine Streifen oder Schlieren. Das Wässerchen hat sich als Lieblingsreiniger meines Mannes bewährt.

 

Ihr braucht:

100 Milliliter günstigen Vodka

200 Milliliter Wasser

Eine Sprühflasche (meine war von einem aufgebrauchtem Putzmittel übrig)

 

Wasser und Vodka in die Flasche geben, schütteln, putzen.